Direkt zum Hauptbereich

Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser?

Wenn es um Qualitätsmanagement geht, sind weder blindes Vertrauen noch permanente Kontrolle das Non-Plus-Ultra. Denn hier soll ja ein Prozess in Gang gesetzt werden. Das funktioniert nicht von alleine, wer einfach so darauf vertraut, dass schon alles besser werden wird, hat noch nicht einmal den Sinn des positiven Denkens verstanden. Wer aber zu wenig vertraut und Mitarbeiter in ihrem Tun durch ständige Kontrolle hemmt, wird auf dem Weg zu mehr Qualität auch nicht weit kommen. Denn der Wandel zum Besseren kann nur als Gemeinschaftsprojekt funktionieren.

Optimieren auf Teufel komm raus?
Manch ein Manager hat gehörig die Nase voll von der ständigen Optimierungswut der Führungsetage. Muss man denn wirklich immer und überall nach Verbesserungspotenzialen suchen? Man kann doch von den Menschen nicht verlangen, wie Maschinen zu funktionieren. Ja, so ein Manager hat´s auch nicht leicht. Er hat zwar ein großzügiges Gehalt, muss dafür aber stets sein Bestes geben. Und selbst das Beste dann auch noch andauernd optimieren. Das kann schon mal zu Unmut führen. Aber zum Glück steht der Manager ja nicht alleine vor der Herausforderung KVP, er kann sich auf sein gesamtes Team stützen. Wenn er sich nicht wie ein autokratischer Herrscher aufführt.

Denn genau da liegt die Krux. Von Veränderungen zum Besseren können schließlich alle profitieren, wenn das Qualitätsmanagement als Teamaufgabe angesehen wird. Dann ist der Change-Prozess keine Optimierungswut, sondern der gemeinschaftliche Wille zur Verbesserung. Denn wenn etwas besser wird, wird es auch für jeden Einzelnen besser. Und alle ziehen an einem Strang, weil sie es wollen. Keiner würde in dieser Situation den Druck spüren, wie eine Maschine funktionieren zu müssen. Und jeder würde aus sich selbst heraus sein Bestes geben. Auch der arme geplagte Manager. Arm und geplagt wäre er dann allerdings nicht mehr. Sondern ein motiviertes Teammitglied.

Wenn also jedes noch so kleine Zahnrädchen im Team so empfindet, als sei die Veränderung zu seinem Besten, dann wird KVP eine Eigendynamik entwickeln, die nicht mehr nach Verbesserungspotenzialen suchen muss. Im geplant ablaufenden kontinuierlichen Veränderungsprozess arbeiten alle Hand in Hand und das Erkennen von Potenzialen ergibt sich aus der gemeinsamen Vorgehensweise.

Vertrauen und Kontrolle haben ihre Berechtigung
Blindes Vertrauen bringt keinen Prozess in Gang. Aber ohne gegenseitiges Vertrauen ist eine konstruktive Teamarbeit nicht möglich. Vertrauen ist also gut. Kontrolle ist nicht besser oder schlechter, sondern dort berechtigt, wo Abläufe überwacht werden müssen. Denn so ein Veränderungsprozess läuft ja nicht von selbst. Ließe man ihm ungeprüft seinen Gang, würde er schlimmstenfalls im Sande verlaufen. KVP hat seine Regeln und Methoden, die zur Anwendung kommen müssen. Und auch dabei spielt der Teamgeist eine entscheidende Rolle. Wenn die Teammitglieder sich wohlwollend begleiten und beobachten, muss man es nicht Kontrolle nennen, wenn Einer den Anderen auf Versäumnisse aufmerksam macht. So ein Verhalten gehört im besten Fall zur Dynamik des Prozesses, der eine kontinuierliche Verbesserung zum Ziel hat. Das wäre dann der psychologische Faktor der gegenseitigen Motivation. Man müsste nicht mehr von Prozessdenken sprechen, sondern von einer Gruppendynamik, die sich harmonisch im Fluss befindet. CIP at its best. Eben kein statischer Prozess, sondern eine lebendige Entwicklung zum Besseren.

Statik oder Dynamik?
Genau das ist doch die Frage im Unternehmen. Nichts bleibt, wie es ist und die einzig Sicherheit im Leben ist der Wandel. Und wenn sich die Dinge sowieso ändern, warum dann nicht gleich zum Besseren? Der Mensch an sich scheut naturgemäß erst einmal vor der Veränderung zurück. Eine gesunde Unternehmenskultur darf den Wandel hingegen nicht ablehnen, wenn die Geschäfte erfolgreich laufen sollen. Die Umwelt verändert sich, die Marktbedingungen verändern sich, die Zeiten ändern sich. Das spüren wir in der digitalen Ära besonders deutlich. Wir können uns ängstlich davor wegducken oder die Herausforderung annehmen und so gut wie möglich von den unausweichlichen Veränderungen profitieren. Mit einem guten KVP-Team hat das Unternehmen den digitalen Wandlungsprozess schon gewonnen. Und wird auch weiteren Veränderungsprozessen Positives abgewinnen können. Kontinuierlich.

http://www.kontor-gruppe.de
Kennen Sie schon unser Fachbuch zum Thema Qualität und Industrie 4.0?
Qualität 4.0 Autor René Kiem, Inhaber KONTOR GRUPPE by René Kiem.
Erhältlich beim Hanser Verlag:
http://www.hanser-fachbuch.de/buch/Qualitaet+40/9783446447363
Und natürlich gerne persönlich: r.kiem@kontor-gruppe.de
Herzlichen Gruß

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Studie: Industrie 4.0 wird ein Langstreckenlauf für DACH-Fertigungsunternehmen

Die Universität Potsdam hat gemeinsam mit dem Softwarehersteller die Studie   „Wettbewerbsfaktor Analytics 2014“ durchgeführt. (Online)-befragt wurden dabei Manager der ersten und zweiten Führungsebene aus über 7000 Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Bereichen (Banken, Handel, Manufacturing, Life Sciences, Versicherungen) im deutschsprachigen Raum der DACH Region. Zusammenfassend lassen sich die Ergebnisse so zusammenfassen: Stellt man sich den Weg zur Industrie 4.0 als einen Langstreckenlauf mit einem Horizont von 15 bis 20 Jahren vor, so stehen manche Unternehmen noch nicht einmal richtig in den Startlöchern. Andere wiederum sind bereits auf einem ganz guten Weg. Insgesamt aber, so konstatiert die Studie, gibt es noch viel Luft nach oben, was die 4.0-Fitness der deutschsprachigen Industrie angeht. Die Hürden, die sich ihnen laut Studie dabei in den Weg stellen, heißen Business Analytics. also anhand von spezieller Software erstellte Analysen, Simulationen, Prognose

FMEA nach AIAG und VDA: Aus 5 Schritten werden 7 Schritte - FMEA Harmonisierung - FMEA Handbuch - Harmonisierung der FMEA nach AIAG/VDA: FMEA / Fehler-Möglichkeits- und Einfluss Analyse Handbuch - Harmonisierung der FMEA nach AIAG/VDA: Der automobile Standard in Lieferkette

- 7 Schritte der FMEA (Ergänzung um Schritt 1 „Scoping“) : Die gemeinsame FMEA-Methodenbeschreibung nach VDA/AIAG umfasst anstatt der bisher fünf Schritte nach VDA künftig sechs Schritte. Als weiterer Schritt bei der Entwicklung der FMEA wird „Scoping“ hinzugefügt. - Abschaffung der RPZ: Die Risikoprioritätszahl (RZP) als Produkt der Auftretenswahrscheinlichkeit, Bedeutung der Fehlerfolgen sowie die Entdeckbarkeit in dieser Form werden als Teil der FMEA-Methodenbeschreibung künftig nicht mehr von Bedeutung sein. - Einführung von RMR : Infolge der Abschaffung der RPZ findet die Einführung des Risk Matrix Rankings (RMR) als „Ampelfaktor“ statt (ein Ergebnis aus der Risikomatrix BA, BA, AE.) - Erweiterung des Formblattes: Das Formblatt umfasst aktuell etwa 38 Spalten, dies soll erweitert werden, dementsprechend wird die Anwendung von Excel als FMEA-„Werkzeug“ vermutlich obsolet, während sich der SW-Einsatz als erforderlich erweist. - Vereinheitlichung der Bewertungstabel

Marketing und Vertrieb sind heute wichtiger denn je - Verbessern Sie Ihr Marketing, verbessern Sie auch alles andere

Direkt in der Produktion scheint man davon nicht viel zu merken, doch das Marketing und der Vertrieb spielen eine wichtige Rolle bei Fragen um Ertrags- und Wachstumsstrategien. War es früher noch ausreichend, auf etablierte Produkte und eine effiziente Wertschöpfung zu setzen, reichen diese Maßnahmen heute längst nicht mehr aus, um nachhaltig in der produzierenden Industrie eine Schlüsselrolle einzunehmen. Doch die Herausforderung bietet auch Chancen, denn die dynamischen Veränderungen in der produzierenden Industrie bieten in globalisierten Märkten zahlreiche Möglichkeiten. So lassen sich heute besser als in früheren Zeiten ganz neue Geschäftsmodelle und Produktkonzepte entwickeln. Dafür ist es jedoch notwendig, die Ausrichtung, die Aufstellung und nicht zuletzt die Prozesse im Vertrieb und Marketing nicht nur zu überdenken, sondern gänzlich neu zu gestalten. Verbessern Sie Ihr Marketing, verbessern Sie auch alles andere Vertrieb und Marketing fristeten in vielen Unternehmen