Direkt zum Hauptbereich

MES Software, Fertigungssteuerung und CAQ unter SAP: Auswahl und Einführung von MES Lösungen nach der VDI Richtlinie 5600

MES Software Lösungen, CAQ, BDE, MDE, BDE, Fertigiungsteuerung und SAP...und dann noch die VDI Richtlinie 5600...So viel Zeit muss sein: Die genaue Bezeichnung der Richtlinien des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) lautet „VDI-Richtlinien Fertigungsmanagementsysteme MES VDI 5600“. Sie kann als Fortführung der VDI-Richtlinie 1000 betrachtet werden und befasst sich mit der Tatsache, dass wir uns mitten im (zum Teil längst realisierten) Übergang von der klassischen Fabrik hin zum modernen Dienstleistungszentrum befinden. Hier soll eine knappe Übersicht über das sechste Kapitel dazu dienen, die Bedeutung von MES-Systemen (Manufacturing Execution Systems) für die Unternehmensprozesse zu veranschaulichen.

Kapitel 6.1: Arbeitsvorbereitung

Jeder Produktionsprozess steht und fällt mit der Arbeitsvorbereitung. Mit ihr werden die notwendigen Ressourcen geplant, planungsrelevante Unterlagen erstellt und die Möglichkeit der ständigen Analyse hinsichtlich der Bedarfs- und Fertigungssituation geschaffen. Die VDI-Richtlinie untergliedert sich zudem in Teilprozesse, die sich aus der Erstellung planungsrelevanter Unterlagen, Termin- und Kapazitätsplanung, Sicherstellung der Verfügbarkeit und der wiederkehrenden Analyse zusammensetzen.
Es folgt die Zuordnung der MES-Aufgaben, die wie folgt aussehen:
✔ Feinplanung und Feinsteuerung, Betriebsmittelmanagement, Material- und Personalmanagement
✔ Datenerfassung und Leistungsanalyse
✔ Qualitätsmanagement
✔ Informationsmanagement

Kapitel 6.2: Prozess Produktion

Der Produktionsprozess, also die Herstellung eines Produktes, ist naturgemäß der Kern eines jeden Unternehmensablaufes. Dabei gilt es, die einzelnen Prozessschritte zu einem übergeordneten Produktionsauftrag zusammenzufassen.
MES hat dabei die Aufgabe, die Durchführung der Arbeitsgänge durch standardisierte Prozesse zu unterstützen und alle wichtigen Informationen auszuwerten.

Folgende MES-Aufgaben sind hier relevant:

✔ Feinplanung
✔ Vorbereitung
✔ Produktion
Im weiteren Verlauf sind für den Prozess der Produktion die Aspekte Feinsteuerung, Betriebsmittelmanagement, Personal- und Materialwirtschaft, Datenerfassung, Leistungsanalyse, Qualitätsmanagement und Informationsmanagement wichtig.

Kapitel 6.3: Prozess Transporte

Zum Prozess Transporte gehören die Verwaltung, die Planung und die Steuerung der Transporte von Materialien und Hilfsmitteln im Zusammenhang mit dem Produktionsprozess. Außerdem beinhaltet dieser Prozess die Ver- und Entsorgung von Materialien zwischen den Lagerorten und den Arbeitsplätzen.

Die Aufgaben eines MES-Systems lassen sich wie folgt zusammenfassen:

✔ Verwaltung von Transportaufträgen
✔ Planung von Transportaufträgen
✔ Steuerung und termingerechte Ausführung der Transportaufträge und die dazugehörende Rückmeldung
Die entsprechenden Teilschritte sind Feinplanung und Feinsteuerung, Betriebsmittel- und Materialmanagement, die Datenerfassung, Leistungsanalyse und das Informationsmanagement.

Kapitel 6.4: Prozess Materialwirtschaft

Beim Prozess der Materialwirtschaft geht es um die Disposition und die Verwaltung der Lagerbestände, außerdem um Veränderungen der Beständeim Rahmen der Lagerorte wie Produktionsversorgungsbereiche und Läger.
MES soll in diesem Bereich die verursacherorientierte und zudem unmittelbare Zuordnung leisten und zu einem Größtmaß an Transparenz beitragen.

Im Einzelnen fallen einem MES-System folgende Aufgabestellungen zu:

✔ Materialdisposition
✔ Sicherstellung der Materialverfügbarkeit
✔ Bestandsführung
✔ Inventur
✔ Analysen der Materialien
Es folgt die Zuordnung der MES-Aufgaben in Feinplanung und Feinsteuerung, Materialmanagement, Datenerfassung, Qualitätsmanagement, Leistungsanalyse und das Informationsmanagement.

Kapitel 6.5: Prozess Qualitätssicherung

Die Qualitätsvorgaben und deren Sicherung ist eine proaktive Aufgabe, die sämtliche Prozesse begleitet und deren Ziel der Ausbau einer ausgeprägten Prozess- und Aufgabenqualität ist.
Bestandteil dieser Qualitätssicherung ist unter anderem das Erkennen von Qualitätsabweichungen. Dies geschieht durch begleitende Kontrollen und in der Folge einzuleitende Korrekturmaßnahmen.

Reduzierung der Ausschussquote - Qualitätssicherung als Regelkreis - Prozess- und Produktparameter

Zweck dieser Maßnahmen ist die Reduzierung der Ausschussquote auf ein absolutes Minimum. Man kann die Qualitätssicherung als einen Regelkreis bezeichnen, der sich aus dem Definieren, Messen, Dokumentieren und Analysieren von qualitätsbezogenen und quantitätsbezogenen Prozess- und Produktparametern zusammensetzt.

Kapitel 6.6: Prozesse Personalwirtschaft

Zu den Prozessen in der Personalwirtschaft gehören die Verwaltung und die Zuordnung von Qualifikationsprofilen zu den entsprechenden Personalressourcen und Arbeitsgängen. Hinzu kommt die Aufgabenstellung, die das Steuern und Pflegen der Personalverfügbarkeit beinhaltet.
Daraus ergeben sich mögliche Planungen bezüglich der personellen Ressourcen. Im nächsten Schritt kommt es zur Erfassung der Fertigungszeiten und der Konsolidierung.

Die Prozesse der Personalwirtschaft führen zu folgenden MES-Aufgaben:

✔ Personalentwicklung, Personalverwaltung und Personalplanung
✔ Anwesenheits- und Tätigkeitsnachweise
✔ Analyse
✔ Entlohnung
Zugeordnete MES-Aufgaben sind die Feinsteuerung und Feinplanung, das Personalmanagement und das Betriebsmittelmanagement, die Datenerfassung, das Qualitätsmanagement, das Informationsmanagement und die Leistungsanalyse.

Wir sollten reden...

… wenn Sie sich in einem oder mehrerer Bereiche wiederfinden. Aber wir sollten auch reden, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob wir Ihnen helfen können. Meist lässt sich durch ein Gespräch ganz einfach klären, wo Bedarf besteht und wo genau wir helfen können.

Wo erhalte ich weitere Informationen rund um die Themen Qualitätsmanagement, Leadership / Führung, Digitalisierung und Industrie 4.0?


Informationen zum Thema Qualitätsmanagement im Automotive Umfeld erhalten Sie hier: https://www.automotive-kontor.de/ - https://www.iatf16949-kontor.de/

Weitere Informationen zu den Themen FMEA, Risikomanagement, Risikoanalyse und QFD erhalten Sie hier: https://www.qfd-kontor.de/ - https://www.fmea-kontor.de/
Weitere Informationen zu den Themen Lean, Changemanagement / Veränderungskultur, KVP, 5S, Six Sigma erhalten Sie hier: https://www.lean-kontor.de/ - https://www.kaizen-kontor.de/ - https://www.sixsigma-kontor.de/
Weitere Informationen zu den Themen APQP, Automotive Core Tools, Projektmanagement und Qualitätsvorausplanung erhalten Sie hier: https://www.apqp-kontor.de/
Weitere Informationen zu den Themen Industrie 4.0, Digitalisierung, MES Lösungen und CAQ Software Einsatz erahlten Sie hier: https://www.mes-kontor.de/ - https://www.tech-kontor.de/ - https://www.industrie40-kontor.de/ - https://www.caq-kontor.de/

Wo erhalte ich weitere Informationen rund um die Themen von Seminar-Terminen, Inhalten und Veranstaltungsorten?

Alle Informationen zu unseren Trainings und Seminaren erhalten Sie auf unserem Seminar- und Trainings-Portal Seminar Plenum

Wo erhalte ich Antworten auf häufig gestellte Fragen?

Alle Fragen und Antworten zu häufig gestellten Fragen erhalten Sie hier in https://www.kontor-gruppe.de/glossar.html. Sie haben Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns auf Ihr Feedback und die Gespräche mit Ihnen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Studie: Industrie 4.0 wird ein Langstreckenlauf für DACH-Fertigungsunternehmen

Die Universität Potsdam hat gemeinsam mit dem Softwarehersteller die Studie   „Wettbewerbsfaktor Analytics 2014“ durchgeführt. (Online)-befragt wurden dabei Manager der ersten und zweiten Führungsebene aus über 7000 Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Bereichen (Banken, Handel, Manufacturing, Life Sciences, Versicherungen) im deutschsprachigen Raum der DACH Region. Zusammenfassend lassen sich die Ergebnisse so zusammenfassen: Stellt man sich den Weg zur Industrie 4.0 als einen Langstreckenlauf mit einem Horizont von 15 bis 20 Jahren vor, so stehen manche Unternehmen noch nicht einmal richtig in den Startlöchern. Andere wiederum sind bereits auf einem ganz guten Weg. Insgesamt aber, so konstatiert die Studie, gibt es noch viel Luft nach oben, was die 4.0-Fitness der deutschsprachigen Industrie angeht. Die Hürden, die sich ihnen laut Studie dabei in den Weg stellen, heißen Business Analytics. also anhand von spezieller Software erstellte Analysen, Simulationen, Prognose

FMEA nach AIAG und VDA: Aus 5 Schritten werden 7 Schritte - FMEA Harmonisierung - FMEA Handbuch - Harmonisierung der FMEA nach AIAG/VDA: FMEA / Fehler-Möglichkeits- und Einfluss Analyse Handbuch - Harmonisierung der FMEA nach AIAG/VDA: Der automobile Standard in Lieferkette

- 7 Schritte der FMEA (Ergänzung um Schritt 1 „Scoping“) : Die gemeinsame FMEA-Methodenbeschreibung nach VDA/AIAG umfasst anstatt der bisher fünf Schritte nach VDA künftig sechs Schritte. Als weiterer Schritt bei der Entwicklung der FMEA wird „Scoping“ hinzugefügt. - Abschaffung der RPZ: Die Risikoprioritätszahl (RZP) als Produkt der Auftretenswahrscheinlichkeit, Bedeutung der Fehlerfolgen sowie die Entdeckbarkeit in dieser Form werden als Teil der FMEA-Methodenbeschreibung künftig nicht mehr von Bedeutung sein. - Einführung von RMR : Infolge der Abschaffung der RPZ findet die Einführung des Risk Matrix Rankings (RMR) als „Ampelfaktor“ statt (ein Ergebnis aus der Risikomatrix BA, BA, AE.) - Erweiterung des Formblattes: Das Formblatt umfasst aktuell etwa 38 Spalten, dies soll erweitert werden, dementsprechend wird die Anwendung von Excel als FMEA-„Werkzeug“ vermutlich obsolet, während sich der SW-Einsatz als erforderlich erweist. - Vereinheitlichung der Bewertungstabel

Qualitätsmanagement auf die schwäbische Art

Kann eine schwäbische Hausfrau als Vorbild für die Unternehmen unseres Landes dienen? Zu dieser Fragestellung möchte ich Ihnen heute Frau Hägele vorstellen. Sie wohnt in einem Mehrfamilienhaus, ist dort Hausmeisterin und lebt mit ihren vier Kindern in einer der Wohnungen. Die Art und Weise, wie Frau Hägele ihre vielschichtigen Aufgabengebiete managed, könnte nämlich in der Tat als Vorbild herhalten. Selbst unsere Kanzlerin hat den Wert der schwäbischen Hausfrau ja schon längst erkannt und ihn bereits in zahlreichen Zitaten hochgehalten. Wer Frau Hägele kennt, weiß warum. Lernen wir sie also ein wenig näher kennen. Das Regiment der Frau Hägele - Im Hausflur bei Frau Hägele kann man lange nach Schmutz suchen. Man wird nicht fündig werden. Warum? Nun, das liegt natürlich an der schwäbischen Kehrwoche. Einerseits. Denn daran sind ja mehrere Parteien beteiligt und es liegt an der Gründlichkeit der einzelnen Protagonisten, wie sauber die regelmäßigen Arbeiten ausgeführt werden. Anderersei