Direkt zum Hauptbereich

Qualitätsmanagement in Zeiten von Industrie 4.0: Was ist neu an der ISO 9001:2015?

Die Norm ISO 9001:2015 wurde mit der Intention überarbeitet, einen höheren Praxisbezug herzustellen. Diese Zielsetzung hat umfangreiche Anpassungen mit sich gebracht, mit denen sich Unternehmen nun auseinandersetzen müssen. Die nachhaltigsten Veränderungen liegen in der tieferen Einbindung der Geschäftsführung in das QM, der Stärkung des Wissensmanagements, der

Einführung eines Risikomanagements und der verpflichtenden Integration des QM in die unternehmerische Strategie.
Für die Einführung der neuen Norm wurde eine Übergangszeit von drei Jahren festgesetzt. Es wird im QM-System jetzt also höchste Zeit für: Die Einbindung in die strategische Ausrichtung[nbsp] - Die ISO 9001:2015 verlangt künftig die Integration des QM-Systems in die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Ziele und Politik des QM müssen also notwendigerweise mit der Unternehmensstrategie unter einen Hut gebracht werden. Das wird natürlich nur mit einer eingehenden strategischen Analyse funktionieren. Sowohl interne als auch externe Einflussfaktoren müssen dabei identifiziert und erfasst werden. Das gilt für gesetzliche und technische, oder beispielsweise auch für wettbewerbliche und soziale Belange.

Die Anpassung der Zielgruppen

Gemäß der neuen Norm müssen sich Unternehmen künftig die Frage stellen: Welche interessierten Parteien sind für das QM-System
von Relevanz und welche Anforderungen haben diese? Die Frage muss für Kunden, Mitarbeiter und Lieferanten genauso beantwortet werden wie für eventuelle Kooperationspartner und Kostenträger. Die ISO 9001:2015 fordert an dieser Stelle eine Verstärkung der Kundenorientierung durch die Erweiterung der Zielgruppen im QM. Dazu soll auch die Feststellung der Auswirkung relevanter Parteien auf Produkte und Dienstleistungen sowie deren Konformität beitragen. Alle Interessengruppen müssen im QM-System künftig stärker berücksichtigt werden.

Eine stärkere Gewichtung der Prozessorientierung
Mit einem systematischen Prozessmanagement soll nach der neuen Norm die Fehlervermeidung im Unternehmen optimiert werden. Dadurch werden wiederum kontinuierliche Verbesserungen einfacher zu verwirklichen sein. Zu den Maßnahmen gehören unter anderem die Identifizierung von Risiken und Chancen, welche sich auf die Erreichung der Ziele auswirken könnten, sowie die Darstellung von Leistungsindikatoren und erwarteten Ergebnissen. Prozesse, die einen Bezug zur Realisierung von Produkten oder Auswirkungen auf die Kundenzufriedenheit haben, sollen mit der neuen Norm in Zukunft eine noch stärkere Gewichtung erfahren.

Eine höhere Verantwortlichkeit der Geschäftsführung
Mit der Einführung der ISO 9001:2015 wird die Führungsebene stärker für die Umsetzung der Ziele des QM in die Pflicht genommen. Im Gegenzug verzichtet die überarbeitete Norm auf einen Qualitäts-Management-Beauftragten, dafür soll die Geschäftsführung mehr Verantwortung für das QMS und dessen Effizienz übernehmen. In das QM eingebundene Mitarbeiter müssen entsprechend angeleitet und eingesetzt werden, um das System wirksam unterstützen zu können. In der Praxis bringt das mehr Flexibilität bei der Verteilung von QM-Aufgaben ein.

Die Einführung eines Risikomanagements
Eine Neuerung innerhalb der Norm ist die Forderung nach einem systematischen Risikomanagement. Die ISO 9001:2015 verlangt erstmals die Identifikation, Analyse und Bewertung von Chancen und Risiken im QM. Das Resultat soll die Ausweisung von Gegenmaßnahmen sein, die in der Folge auch geplant und umgesetzt werden müssen. Die Wirksamkeit dieser Maßnahmen muss kontrolliert werden. Die Realisation eines Risikomanagements legt die Norm in die Hände der Unternehmer, für die Umsetzung werden keine konkreten Vorgaben gemacht.

Einen systematischen Umgang mit Wissen
Auch für die Einführung eines systematischen Wissensmanagements werden von der ISO 9001:2015 keine Vorgaben zur praktischen Umsetzung gemacht. Das Ziel eines systematischen Umgangs mit Wissen soll sein, dass alle Mitarbeiter Zugang zu sämtlichen Fakten bekommen, welche für die Durchführung von Prozessen von Bedeutung sind. Dafür soll dieses Wissen gesammelt und permanent verfügbar gemacht werden. Jedes Unternehmen muss dafür eine individuelle Lösung finden, die zu den praktischen Gegebenheiten innerhalb der Organisation passt. Weiterbildungsmaßnahmen und die Weitergabe von Wissen älterer Mitarbeiter an die jüngere Generation im Unternehmen könnten beispielsweise Aspekte eines systematischen Wissensmanagements sein.

Die Verabschiedung des papiernen QM-Handbuchs
Bei der Dokumentation gewährt die ISO 9001:2015 den Unternehmen einen größeren Spielraum. Auf ein QM-Handbuch darf in Zukunft verzichtet werden, um die Dokumentation auf den neuesten technischen Stand bringen zu können. Hier wird eine papierlose QM-Dokumentation angestrebt und den Anforderungen der Digitalisierung Rechnung getragen. In der EDV abgespeicherte, sogenannte ‚dokumentierte Information‘ ersetzt dann die früheren ‚Dokumente und Aufzeichnungen‘.

Fazit
Der Geschäftsführung bringt die ISO 9001:2015 einerseits mehr Flexibilität, andererseits aber auch mehr Verantwortlichkeit ein. Wer die Neuerungen dazu nutzt, bisherige Strukturen zu hinterfragen und dadurch Weiterentwicklungen auf den Weg zu bringen, gewinnt auf lange Sicht an Praxisnähe im QM-System. Die bessere Einbindung in die strategische Organisation in Kombination mit der stärkeren Berücksichtigung von Chancen und Risiken rückt das QM noch konzentrierter in den Fokus der Unternehmensrealität. Der dadurch entstehende höhere Praxisbezug soll die Kundenzufriedenheit stärken, unter anderem indem das vorhandene Wissen als Kapital gesehen und effizienter gemanagt wird. Wenn Unternehmen alle diese Möglichkeiten nutzen, welche sich durch die überarbeitete Norm ergeben, gewinnen sie die Chance, mit den Anpassungen eine optimierte Marktpositionierung und eine verbesserte Wettbewerbsfähigkeit zu erreichen.

Weitere Informationen erhalten Sie auf den folgenden Webseiten:
http://www.qm-kontor.de
http://www.tqm-kontor.de
Kontor Gruppe, Dortmund: Qualitätsmanagement, Führungskräfteentwicklung und Industrie 4.0-Beratung
Schulungen, Webinare und Termine finden Sie auf:
http://www.seminar-plenum.de

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Studie: Industrie 4.0 wird ein Langstreckenlauf für DACH-Fertigungsunternehmen

Die Universität Potsdam hat gemeinsam mit dem Softwarehersteller die Studie   „Wettbewerbsfaktor Analytics 2014“ durchgeführt. (Online)-befragt wurden dabei Manager der ersten und zweiten Führungsebene aus über 7000 Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Bereichen (Banken, Handel, Manufacturing, Life Sciences, Versicherungen) im deutschsprachigen Raum der DACH Region. Zusammenfassend lassen sich die Ergebnisse so zusammenfassen: Stellt man sich den Weg zur Industrie 4.0 als einen Langstreckenlauf mit einem Horizont von 15 bis 20 Jahren vor, so stehen manche Unternehmen noch nicht einmal richtig in den Startlöchern. Andere wiederum sind bereits auf einem ganz guten Weg. Insgesamt aber, so konstatiert die Studie, gibt es noch viel Luft nach oben, was die 4.0-Fitness der deutschsprachigen Industrie angeht. Die Hürden, die sich ihnen laut Studie dabei in den Weg stellen, heißen Business Analytics. also anhand von spezieller Software erstellte Analysen, Simulationen, Prognose

FMEA nach AIAG und VDA: Aus 5 Schritten werden 7 Schritte - FMEA Harmonisierung - FMEA Handbuch - Harmonisierung der FMEA nach AIAG/VDA: FMEA / Fehler-Möglichkeits- und Einfluss Analyse Handbuch - Harmonisierung der FMEA nach AIAG/VDA: Der automobile Standard in Lieferkette

- 7 Schritte der FMEA (Ergänzung um Schritt 1 „Scoping“) : Die gemeinsame FMEA-Methodenbeschreibung nach VDA/AIAG umfasst anstatt der bisher fünf Schritte nach VDA künftig sechs Schritte. Als weiterer Schritt bei der Entwicklung der FMEA wird „Scoping“ hinzugefügt. - Abschaffung der RPZ: Die Risikoprioritätszahl (RZP) als Produkt der Auftretenswahrscheinlichkeit, Bedeutung der Fehlerfolgen sowie die Entdeckbarkeit in dieser Form werden als Teil der FMEA-Methodenbeschreibung künftig nicht mehr von Bedeutung sein. - Einführung von RMR : Infolge der Abschaffung der RPZ findet die Einführung des Risk Matrix Rankings (RMR) als „Ampelfaktor“ statt (ein Ergebnis aus der Risikomatrix BA, BA, AE.) - Erweiterung des Formblattes: Das Formblatt umfasst aktuell etwa 38 Spalten, dies soll erweitert werden, dementsprechend wird die Anwendung von Excel als FMEA-„Werkzeug“ vermutlich obsolet, während sich der SW-Einsatz als erforderlich erweist. - Vereinheitlichung der Bewertungstabel

Marketing und Vertrieb sind heute wichtiger denn je - Verbessern Sie Ihr Marketing, verbessern Sie auch alles andere

Direkt in der Produktion scheint man davon nicht viel zu merken, doch das Marketing und der Vertrieb spielen eine wichtige Rolle bei Fragen um Ertrags- und Wachstumsstrategien. War es früher noch ausreichend, auf etablierte Produkte und eine effiziente Wertschöpfung zu setzen, reichen diese Maßnahmen heute längst nicht mehr aus, um nachhaltig in der produzierenden Industrie eine Schlüsselrolle einzunehmen. Doch die Herausforderung bietet auch Chancen, denn die dynamischen Veränderungen in der produzierenden Industrie bieten in globalisierten Märkten zahlreiche Möglichkeiten. So lassen sich heute besser als in früheren Zeiten ganz neue Geschäftsmodelle und Produktkonzepte entwickeln. Dafür ist es jedoch notwendig, die Ausrichtung, die Aufstellung und nicht zuletzt die Prozesse im Vertrieb und Marketing nicht nur zu überdenken, sondern gänzlich neu zu gestalten. Verbessern Sie Ihr Marketing, verbessern Sie auch alles andere Vertrieb und Marketing fristeten in vielen Unternehmen