Direkt zum Hauptbereich

Industrie 4.0: Revolution oder Evolution?

Die Diskussionen rund um das Thema Industrie 4.0 werden begleitet durch zahlreiche Missverständnisse. Und genau genommen beginnt es bereits bei einer Zahl: 4.0.

Denn diese Zahl drückt etwas aus, das nur teilweise stimmig ist und einen unerwünschten Nebeneffekt hat. Vielleicht geht es Ihnen auch so, dass Sie an eine Revolution denken, wenn Sie den Begriff Industrie 4.0 lesen.

In jedem Fall aber verknüpfen viele Unternehmen damit eine revolutionäre Entwicklung, mit der sie selbst nicht recht warm werden wollen. Nur wenige Unternehmen haben den Anspruch, das Rad neu zu erfinden, eben: eine Revolution ins Leben zu rufen. Sie wollen erfolgreich sein, möglichst effizient arbeiten und kostensparend produzieren. Doch genau das bringt Industrie 4.0.

Die eigentliche Revolution hat längst stattgefunden, und Sie sind ein fester Bestandteil davon. Denn wirklich revolutionär war die schrittweise Einführung der Automatisierung. Nach und nach dazugekommen sind Entwicklungen der Robotik, der Künstlichen Intelligenz und der Digitalisierung im weiten und engeren Sinne. All das wird oft und gern mit Industrie 4.0 verwechselt bzw. gleichgesetzt. Doch tatsächlich dient Industrie 4.0 im Wesentlichen dazu, Prozesse zu verbessern, die im digitalen Zeitalter bereits angestoßen sind. Wie wir Ihnen helfen können, welche Potenziale Industrie 4.0 bietet und wie Sie Ihren Betrieb deutlich effizienter gestalten können, sollten wir am besten persönlich besprechen.
Oder Sie lesen einfach weiter, wenn Sie mehr Details erfahren wollen.

Woher kommt Industrie 4.0?

Geprägt wurde der Begriff nicht etwa im Silicon Valley oder durch geheime Think Tanks, sondern durch die Bundesregierung. Sie wollte damit ein Zukunftsprojekt ins Leben rufen, das den Anforderungen unserer Zeit gerecht wird. Das Schlagwort mit Inhalten zu füllen, ist dabei die größte Herausforderung, denn natürlich muss es darum gehen, die Chancen sichtbar zu machen, nicht, Ängste zu schüren oder Unsicherheit zu erzeugen.

Auf diesem Gebiet gibt es eine Menge Luft nach oben, denn die positiven Aspekte für einzelne Unternehmen sind in der öffentlichen Wahrnehmung nur wenig vorhanden. Das ist nicht nur schade, sondern führt dazu, dass Unternehmen, die eigentlich von Industrie 4.0 profitieren könnten, lieber die Finger davonlassen. Wir möchten das gerne ändern.

Industrie 4.0 als Chance

Fakt ist: Die Digitalisierung ist kein fernes Vorhaben, das in Angriff genommen wird, sondern eine gelebte Tatsache, die im privaten Bereich beginnt und weit in die Arbeitswelt von heute hineinreicht. Es geht um nicht weniger als die Zukunft der maschinellen Arbeit, um Nachhaltigkeit, Effizienz und Intelligenz. Wie also können Produktion, Prozesse, Logistik, aber auch Dienstleistungen digital „fit“ gemacht werden? Und wer ist davon betroffen? Sind die alten Methoden in Produktion, Prozessgestaltung und Kommunikation noch zeitgemäß?



Sie sind es nicht, und wer den richtigen Zeitpunkt verpasst, den wird das (Geschäfts-)leben bestrafen. Denn eines ist sicher: Wer nicht bereit ist, Effizienz und Tempo zu steigern, wird auf der Strecke bleiben, diese Wahrheit muss einfach ausgesprochen werden. Doch eine weitere Wahrheit ist, dass es gar nicht so schwer ist, auf den „Digitalisierungszug“ aufzuspringen, die Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz und die der Digitalisierung, der Robotik und der Automatisierung zu nutzen. Sie müssen letztlich nur wissen, wo genau Ihr Bedarf liegt und wie Sie diesen decken. Wir helfen Ihnen bei der dringend notwendigen Analyse und bei der Umsetzung der daraus folgenden Maßnahmen.

Industrie 4.0 und der Mensch

Nutzen sie bereits vernetzte Systeme? Arbeiten sie digitalisiert und automatisiert? Vermutlich lautet die Antwort hier: ja. Denn da automatisierte Prozesse und Produktionsabläufe schon vor Jahren Einzug in das Arbeitsleben erhalten haben, machen wir uns diese Tatsache häufig gar nicht bewusst. Industrie 4.0 ist bei Licht betrachtet nicht etwa die Ablösung der Prozesse, die Sie schon lange anwenden, sondern ihre Weiterentwicklung, Verfeinerung und Perfektionierung. Damit ist übrigens ausdrücklich auch die menschliche Arbeit gemeint. Denn das Ziel ist die erfolgreiche Kommunikation zwischen Mensch, Maschinen und Produkten. Es stimmt zwar, dass es Tätigkeiten gibt, die schon heute nicht mehr von Menschen gemacht werden müssen. Es gibt auch solche, die heute noch notwendig sind, in Zukunft aber keine (menschliche) Rolle spielen werden.

Doch auf der anderen Seite kommen neue Aufgabenstellungen hinzu, für die der Mensch unverzichtbar ist. Hier liegt unser Ansatz. Wir wollen das Verständnis dafür schaffen, dass zwar durch Industrie 4.0 vieles in Veränderung ist, diese Veränderungen aber Vorteile bieten. Monotone oder gefährliche Arbeiten können und werden in Zukunft ausgelagert – an Maschinen, Roboter und digitale Systeme, die kein Problem mit langweiligen Tätigkeiten haben und bei ihrer Arbeit nicht den Gefahren ausgesetzt sind, die für Menschen fatal sein können.

Wertschöpfung durch Zusammenarbeit

Gefragt sind intelligente Wertschöpfungsketten, reibungslose Produktionszyklen und Prozesse, die von der Produktentwicklung über die Fertigung bis zur Wartung und dem Recycling reichen. Gefragt sind Menschen, die dabei helfen, diese Prozesse zu planen, einzuleiten, zu überwachen und zu steuern. Gefragt sind gewissermaßen „Problemlöser“, die erkennen, wenn ihnen das System Handlungsbedarf aufzeigt. Industrie 4.0 ist also kein Ersatz für den Menschen, sondern ein Hilfsangebot, das – wenn das Zusammenspiel funktioniert – ungeahnte Möglichkeiten bietet.

Das hat neben der Automatisierung auch die Standardisierung zur Folge, und beides trägt dazu bei, Fehler auf ein Minimum zu reduzieren und so nicht nur die Effizienz aller Arbeitsprozesse zu steigern, sondern darüber hinaus die Zufriedenheit bei den Mitarbeitern zu fördern. Besonders der letztgenannte Punkt ist von großer Bedeutung für Industrie 4.0, denn nur wenn die Mitarbeiter zufrieden sind und sich mit dem Unternehmen identifizieren können, kann ein Gesamtprozess entstehen, der zum Ziel führt.

Industrie 4.0 und die Nähe zum Kunden

Ohne die Kunden ist alles nichts, zumindest für Unternehmen. Deshalb müssen auch sie mit einbezogen werden in die geschäftlichen Überlegungen und Planungen. Denn die Kunden von heute erwarten schnelle Lieferungen, individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und Zuverlässigkeit. Diese Individualisierung war früher kaum möglich, es scheiterte schlicht an den technischen Rahmenbedingungen. Doch dank Industrie 4.0 ist es möglich, sich auf die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden einzustellen und kurzfristig darauf zu reagieren. Was noch vor einigen Jahren einen enormen logistischen und finanziellen Aufwand bedeutete, kann heute dank digitaler Möglichkeiten zeitnah umgesetzt werden. Gleichzeitig explodieren die Kosten nicht, im Gegenteil, sie können sogar gesenkt werden, wenn an den richtigen Schrauben gedreht wird.

Industrie 4.0, Logistik und mehr

Keine Frage, in der Logistik spielt Industrie 4.0 eine herausragende Rolle. Die Marktbedingungen ändern sich, die Anforderungen steigen, die Ansprüche der Kunden und Partner nehmen stetig zu. Ohne Industrie 4.0 ist all das kaum noch zu bewältigen. Hinzu kommt ein ausgeprägter Wettbewerbs- und Kostendruck, die bereits angesprochenen individuellen und dynamischen Nachfragen machen die Sache nicht leichter. In der Logistik wird zunehmend mit sogenannten „cyber-physischen Systemen (CPS)“ gearbeitet, die im System der zahlreichen Logistikelemente die Verknüpfungen zur physischen Welt herstellen, die nötig sind, und Transport- und Fertigungsprozesse vernetzen.

Doch es wäre verkürzt, anzunehmen, dass Industrie 4.0 nur in der Logistik eine Rolle spielt. Letztlich ist jeder Betrieb, ist jedes Unternehmen, das produziert, wie geschaffen für die Implementierung von Systemen, die unter dem Begriff Industrie 4.0 zusammengefasst werden können.
Das heißt, dass viele Unternehmen sich von Industrie 4.0 gar nicht angesprochen fühlen, obwohl enormes Potenzial dahintersteckt. Setzen Sie also auf die Chancen und ihre individuellen Möglichkeiten, die Industrie 4.0 für Sie bereithält. Was im Einzelnen getan werden muss und worauf Sie einfach verzichten können, das ist Bestandteil unserer Beratung für Sie.

Mehr Informationen finden Sie auf:
http://www.industrie40-kontor.de
http://www.automotive-kontor.de
http://www.mes-kontor.de .de
Schulungen, Webinare und Termine für 2018 zu den Themen Qualitätsmanagement, Führungskräfteentwicklung, IT, Industrie 4.0 und MES finden Sie auf:
http://www.seminar-plenum.de
Kennen Sie schon unser Fachbuch zum Thema Qualität und Industrie 4.0?
Qualität 4.0 Autor René Kiem, Inhaber KONTOR GRUPPE by René Kiem.
Erhältlich beim Hanser Verlag:
http://www.hanser-fachbuch.de/buch/Qualitaet+40/9783446447363
Und natürlich gerne persönlich: r.kiem@kontor-gruppe.de
Herzlichen Gruß
René Kiem

Quellen:
http://www.refa.de/industrie-40
http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:https://company.i40.de/&gws_rd=cr&dcr=0&ei=VaHxWdXBG8n0aridtIgO (Video)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Studie: Industrie 4.0 wird ein Langstreckenlauf für DACH-Fertigungsunternehmen

Die Universität Potsdam hat gemeinsam mit dem Softwarehersteller die Studie   „Wettbewerbsfaktor Analytics 2014“ durchgeführt. (Online)-befragt wurden dabei Manager der ersten und zweiten Führungsebene aus über 7000 Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Bereichen (Banken, Handel, Manufacturing, Life Sciences, Versicherungen) im deutschsprachigen Raum der DACH Region. Zusammenfassend lassen sich die Ergebnisse so zusammenfassen: Stellt man sich den Weg zur Industrie 4.0 als einen Langstreckenlauf mit einem Horizont von 15 bis 20 Jahren vor, so stehen manche Unternehmen noch nicht einmal richtig in den Startlöchern. Andere wiederum sind bereits auf einem ganz guten Weg. Insgesamt aber, so konstatiert die Studie, gibt es noch viel Luft nach oben, was die 4.0-Fitness der deutschsprachigen Industrie angeht. Die Hürden, die sich ihnen laut Studie dabei in den Weg stellen, heißen Business Analytics. also anhand von spezieller Software erstellte Analysen, Simulationen, Prognose

FMEA nach AIAG und VDA: Aus 5 Schritten werden 7 Schritte - FMEA Harmonisierung - FMEA Handbuch - Harmonisierung der FMEA nach AIAG/VDA: FMEA / Fehler-Möglichkeits- und Einfluss Analyse Handbuch - Harmonisierung der FMEA nach AIAG/VDA: Der automobile Standard in Lieferkette

- 7 Schritte der FMEA (Ergänzung um Schritt 1 „Scoping“) : Die gemeinsame FMEA-Methodenbeschreibung nach VDA/AIAG umfasst anstatt der bisher fünf Schritte nach VDA künftig sechs Schritte. Als weiterer Schritt bei der Entwicklung der FMEA wird „Scoping“ hinzugefügt. - Abschaffung der RPZ: Die Risikoprioritätszahl (RZP) als Produkt der Auftretenswahrscheinlichkeit, Bedeutung der Fehlerfolgen sowie die Entdeckbarkeit in dieser Form werden als Teil der FMEA-Methodenbeschreibung künftig nicht mehr von Bedeutung sein. - Einführung von RMR : Infolge der Abschaffung der RPZ findet die Einführung des Risk Matrix Rankings (RMR) als „Ampelfaktor“ statt (ein Ergebnis aus der Risikomatrix BA, BA, AE.) - Erweiterung des Formblattes: Das Formblatt umfasst aktuell etwa 38 Spalten, dies soll erweitert werden, dementsprechend wird die Anwendung von Excel als FMEA-„Werkzeug“ vermutlich obsolet, während sich der SW-Einsatz als erforderlich erweist. - Vereinheitlichung der Bewertungstabel

Marketing und Vertrieb sind heute wichtiger denn je - Verbessern Sie Ihr Marketing, verbessern Sie auch alles andere

Direkt in der Produktion scheint man davon nicht viel zu merken, doch das Marketing und der Vertrieb spielen eine wichtige Rolle bei Fragen um Ertrags- und Wachstumsstrategien. War es früher noch ausreichend, auf etablierte Produkte und eine effiziente Wertschöpfung zu setzen, reichen diese Maßnahmen heute längst nicht mehr aus, um nachhaltig in der produzierenden Industrie eine Schlüsselrolle einzunehmen. Doch die Herausforderung bietet auch Chancen, denn die dynamischen Veränderungen in der produzierenden Industrie bieten in globalisierten Märkten zahlreiche Möglichkeiten. So lassen sich heute besser als in früheren Zeiten ganz neue Geschäftsmodelle und Produktkonzepte entwickeln. Dafür ist es jedoch notwendig, die Ausrichtung, die Aufstellung und nicht zuletzt die Prozesse im Vertrieb und Marketing nicht nur zu überdenken, sondern gänzlich neu zu gestalten. Verbessern Sie Ihr Marketing, verbessern Sie auch alles andere Vertrieb und Marketing fristeten in vielen Unternehmen