Direkt zum Hauptbereich

Effizientes Lieferantenmanagement und Lieferantenbewertung in Zeiten von Digitalisierung, Industrie 4.0 und IoT

Fehlen bei den Lieferantenbeziehungen effektive und systematische Steuerungen, fehlen die Kennzahlen und die tagesaktuellen Daten, wird es schwer bis unmöglich, ein wirksames Lieferantenmanagement zu betreiben. Eine CAQ-Software sorgt dafür, dass Lieferanten-Rankings erstellt werden, ermöglicht die Einhaltung von Regelwerken und modulübergreifenden Informationen und vervollständigt das bereits im Einsatz befindliche CAQ-System. Dadurch kann nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit gesteigert, sondern das komplette Lieferantenmanagement optimiert werden. Die Kernaufgaben umfassen:
Papierlose Ordnung durch elektronische Archivierung und Dokumenten-Management
Eine flexible Gestaltung von Kennzahlen, etwa die Zahl der Reklamationen, PPM, Termin- und Mengentreue und so weiter
Die Verknüpfung von Kennzahlenkatalogen und Kennzahlen
Frei verfüg- und definierbare Soft- und Hard-Facts
Das Schaffen von eindeutig definierten Schwellwerten
Ebenso frei definierte Methoden zur Berechnung
Das Erstellen von Lieferanten-Rankings, die ein Höchstmaß an Übersicht bieten
Umfangreiche Lieferantenbewertungen und Historienfunktionen
Das Zusammenspiel und die Nutzung des gesamten CAQ-Systems
Die Berücksichtigung der allgemein geltenden Regelwerke, zudem das Einbeziehen der Empfehlungen von VDA und ISO
Das Einbinden der Daten in den Systemen CRM und ERP
Darüber hinaus das Einbeziehen aller Daten, also Reklamationen, Audits, Wareneingangsprüfungen und Risikoanalysen mittels einer für alle geltenden Wissensdatenbank
Der integrierbare Import und Export von Dateien im Exelformat

Bewertungskriterien, frei wählbar

Eine hochwertige MES-Software trägt dazu bei, die Lieferantenbeziehungen effektiv und nach System zu steuern und zu organisieren. Ermöglicht wird die Bewertung aller Lieferanten, und zwar auf allen Ebenen der Wertschöpfungskette, wobei neben der Ausführlichkeit die zuverlässige Qualität sichergestellt wird. Zum Beispiel lässt sich der günstigste oder auch der Lieferant mit den hochwertigsten Produkten sortieren bzw. selektieren.

Vollständiges Lieferantenmanagement, Einhaltung aller Regelwerke und die komplette Historie

Die Berücksichtigung aller wesentlichen Regelwerke ist unbedingte Voraussetzung für eine gut funktionierende CAQ-Software. Die Vorgaben sind vielfältig, relevant sind beispielsweise die Vorgaben der IATF 16949, worunter der Beschaffungsprozess und die Verifizierung angeschaffter Produkte fallen.

Wichtig im Lieferantenmanagement ist zudem weniger die an sich isoliert betrachtete Momentaufnahme, als vielmehr die komplette Historie eines beliefernden Unternehmens. Hier zeigt sich die Entwicklung in Sachen Leistungsniveau und die wirksame Rückverfolgbarkeit. Auch das muss eine CAQ/MES-Software leisten. Und nicht zuletzt muss ein gut vernetztes Lieferantenmanagement gewährleistet sein, um alle wichtigen Informationen dokumentieren, kombinieren und auswerten zu können. Ohne eine solche vollständige Vernetzung ist das Lieferantenmanagement nur die Hälfte wert.

http://www.seminar-plenum.de
http://www.mes-kontor.de
http://www.kontor-gruppe.de

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Studie: Industrie 4.0 wird ein Langstreckenlauf für DACH-Fertigungsunternehmen

Die Universität Potsdam hat gemeinsam mit dem Softwarehersteller die Studie   „Wettbewerbsfaktor Analytics 2014“ durchgeführt. (Online)-befragt wurden dabei Manager der ersten und zweiten Führungsebene aus über 7000 Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Bereichen (Banken, Handel, Manufacturing, Life Sciences, Versicherungen) im deutschsprachigen Raum der DACH Region. Zusammenfassend lassen sich die Ergebnisse so zusammenfassen: Stellt man sich den Weg zur Industrie 4.0 als einen Langstreckenlauf mit einem Horizont von 15 bis 20 Jahren vor, so stehen manche Unternehmen noch nicht einmal richtig in den Startlöchern. Andere wiederum sind bereits auf einem ganz guten Weg. Insgesamt aber, so konstatiert die Studie, gibt es noch viel Luft nach oben, was die 4.0-Fitness der deutschsprachigen Industrie angeht. Die Hürden, die sich ihnen laut Studie dabei in den Weg stellen, heißen Business Analytics. also anhand von spezieller Software erstellte Analysen, Simulationen, Prognose

FMEA nach AIAG und VDA: Aus 5 Schritten werden 7 Schritte - FMEA Harmonisierung - FMEA Handbuch - Harmonisierung der FMEA nach AIAG/VDA: FMEA / Fehler-Möglichkeits- und Einfluss Analyse Handbuch - Harmonisierung der FMEA nach AIAG/VDA: Der automobile Standard in Lieferkette

- 7 Schritte der FMEA (Ergänzung um Schritt 1 „Scoping“) : Die gemeinsame FMEA-Methodenbeschreibung nach VDA/AIAG umfasst anstatt der bisher fünf Schritte nach VDA künftig sechs Schritte. Als weiterer Schritt bei der Entwicklung der FMEA wird „Scoping“ hinzugefügt. - Abschaffung der RPZ: Die Risikoprioritätszahl (RZP) als Produkt der Auftretenswahrscheinlichkeit, Bedeutung der Fehlerfolgen sowie die Entdeckbarkeit in dieser Form werden als Teil der FMEA-Methodenbeschreibung künftig nicht mehr von Bedeutung sein. - Einführung von RMR : Infolge der Abschaffung der RPZ findet die Einführung des Risk Matrix Rankings (RMR) als „Ampelfaktor“ statt (ein Ergebnis aus der Risikomatrix BA, BA, AE.) - Erweiterung des Formblattes: Das Formblatt umfasst aktuell etwa 38 Spalten, dies soll erweitert werden, dementsprechend wird die Anwendung von Excel als FMEA-„Werkzeug“ vermutlich obsolet, während sich der SW-Einsatz als erforderlich erweist. - Vereinheitlichung der Bewertungstabel

Marketing und Vertrieb sind heute wichtiger denn je - Verbessern Sie Ihr Marketing, verbessern Sie auch alles andere

Direkt in der Produktion scheint man davon nicht viel zu merken, doch das Marketing und der Vertrieb spielen eine wichtige Rolle bei Fragen um Ertrags- und Wachstumsstrategien. War es früher noch ausreichend, auf etablierte Produkte und eine effiziente Wertschöpfung zu setzen, reichen diese Maßnahmen heute längst nicht mehr aus, um nachhaltig in der produzierenden Industrie eine Schlüsselrolle einzunehmen. Doch die Herausforderung bietet auch Chancen, denn die dynamischen Veränderungen in der produzierenden Industrie bieten in globalisierten Märkten zahlreiche Möglichkeiten. So lassen sich heute besser als in früheren Zeiten ganz neue Geschäftsmodelle und Produktkonzepte entwickeln. Dafür ist es jedoch notwendig, die Ausrichtung, die Aufstellung und nicht zuletzt die Prozesse im Vertrieb und Marketing nicht nur zu überdenken, sondern gänzlich neu zu gestalten. Verbessern Sie Ihr Marketing, verbessern Sie auch alles andere Vertrieb und Marketing fristeten in vielen Unternehmen