Direkt zum Hauptbereich

Risikomanagement nach ISO 31000

Seminar FMEA: Risikomanagement nach ISO 31000 Die Norm ISO 31000 spricht dem Risiko eines Unternehmens nicht nur den entsprechenden Stellenwert zu, indem Sie dessen Management in der Führungsetage ansiedelt, sondern auch indem es eine hierarchieübergreifende Implementierung des Themas „Risiko“ auf allen Ebenen vorsieht.
Nach dem Top-Down-Ansatz werden die Maßnahmen der Risikovermeidung in alle Prozesse und Abläufe integriert.

Inhalte der Norm ISO 31000 (Guidelines for principles and implementation of risk management):
Die ISO 31000 beinhaltet die gesetzlichen Vorgaben zur Implementierung einer systematischen Risikobeurteilung, der genauen Identifikation, der anschließenden Risikoanalyse, die zu einer Bewertung führt und Risiken im Unternehmen schließlich steuerbar macht.
Als weltweit gültige Norm bietet die ISO 31000 Standards für das zu implementierende Risikomanagement eines Unternehmens.

Neben den Anwendungsbereichen dient Sie der Begriffs- und Definitionsklärung im Bereich des Risikomanagements. Grundlagen des Risikomanagements, die Elemente, sowie das Vorgehen und der Prozess des Risikomanagements werden in der ISO 31000 dargestellt.
Um ein Risikomanagement in ein Unternehmen zu integrieren sollten, werden folgende Inhalte der ISO 31000 umgesetzt:

Potenzielle Risiken müssen erkannt und nach Ursachen, Frequenz und Folgen beurteilt werden. Gesetzliche Bestimmungen müssen im Umgang mit Risiken eingehalten werden.
Idealerweise ist die Berichterstattung im Rahmen der Risikoanalyse nach ISO 31000 in bestehende Managementsysteme zu integrieren.

Für die notwendige Risikobewertungen sind im Risikomanagement nach ISO 31000 verschiedene anerkannte Analysearten vorgesehen (z.B.: FMEA, HAZOP, FMEDA)
Nutzen und Chancen eines Risikomanagements nach ISO 31000 für Unternehmen:
Durch die Risikobewertung und bestenfalls Risikoeliminierung werden Ziele weniger gefährdet und Unsicherheiten für die Zukunft des Unternehmens möglichst ausgeschalten. Dies erlaubt eine deutlich sicherere Planung und schafft bei allen Stakeholdern Vertrauen in eine erfolgreiche Zukunft. Aus dem Risikomanagement nach ISO 31000 gewonnene Erkenntnisse fließen in zukünftige Planungs- und Steuerungsprozesse und das Qualitätsmanagements mit ein und führen zu einer erweiterten Wissensdatenbank sowie einer Verbesserung aller Prozesse in Bezug auf Risiken und Fehler.



Einführung zum Thema ISO 31000
Einführung in das Risikomanagement
Ziele und Nutzen des Risikomanagements nach ISO 31000
Planung von Vorbereitung und Einführung eines Risikomanagements in ein Unternehmen
Kennenlernen von Methoden und Risikoanalysen
Risikomanagement nach ISO 31000 im Unternehmen
Das Risikomanagement  im laufenden Prozess
Risikoanalysen in Entwicklung, Konstruktion und Fertigungsplanung
Grundlagen des Risikomanagements aus Sicht von Führungskräften und der Produkthaftung
Risikomanagement als Bereicherung des Wissensmanagements
Optimierung der Abläufe und Zielsetzungen im Unternehmen durch Fehleranalysemethoden
Verknüpfung von Risikomanagement nach ISO 31000 und Reklamationen
Erfassung der Reklamationen
Rückmeldung vom Kunden: Auswirkungen von Reklamationen auf die Risikoanalyse und Anpassung des Managements
Erhalt von Kennzahlen bei Reklamationsfällen
Risikomanagement nach ISO 31000 und Reklamationsmanagement unter dem Aspekt des Wissensmanagements
Optimierung von Arbeitsabläufen bei Reklamationen
Qualitative Kommunikation: Begeisterung erzeugen
Effiziente Einbindung von Mitarbeitern in das Risikomanagement
Verbindlichkeit in Handlung und Prozessen
Umgang mit Konflikten im Team
Teammitglieder motivieren

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Studie: Industrie 4.0 wird ein Langstreckenlauf für DACH-Fertigungsunternehmen

Die Universität Potsdam hat gemeinsam mit dem Softwarehersteller die Studie   „Wettbewerbsfaktor Analytics 2014“ durchgeführt. (Online)-befragt wurden dabei Manager der ersten und zweiten Führungsebene aus über 7000 Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Bereichen (Banken, Handel, Manufacturing, Life Sciences, Versicherungen) im deutschsprachigen Raum der DACH Region. Zusammenfassend lassen sich die Ergebnisse so zusammenfassen: Stellt man sich den Weg zur Industrie 4.0 als einen Langstreckenlauf mit einem Horizont von 15 bis 20 Jahren vor, so stehen manche Unternehmen noch nicht einmal richtig in den Startlöchern. Andere wiederum sind bereits auf einem ganz guten Weg. Insgesamt aber, so konstatiert die Studie, gibt es noch viel Luft nach oben, was die 4.0-Fitness der deutschsprachigen Industrie angeht. Die Hürden, die sich ihnen laut Studie dabei in den Weg stellen, heißen Business Analytics. also anhand von spezieller Software erstellte Analysen, Simulationen, Prognose

FMEA nach AIAG und VDA: Aus 5 Schritten werden 7 Schritte - FMEA Harmonisierung - FMEA Handbuch - Harmonisierung der FMEA nach AIAG/VDA: FMEA / Fehler-Möglichkeits- und Einfluss Analyse Handbuch - Harmonisierung der FMEA nach AIAG/VDA: Der automobile Standard in Lieferkette

- 7 Schritte der FMEA (Ergänzung um Schritt 1 „Scoping“) : Die gemeinsame FMEA-Methodenbeschreibung nach VDA/AIAG umfasst anstatt der bisher fünf Schritte nach VDA künftig sechs Schritte. Als weiterer Schritt bei der Entwicklung der FMEA wird „Scoping“ hinzugefügt. - Abschaffung der RPZ: Die Risikoprioritätszahl (RZP) als Produkt der Auftretenswahrscheinlichkeit, Bedeutung der Fehlerfolgen sowie die Entdeckbarkeit in dieser Form werden als Teil der FMEA-Methodenbeschreibung künftig nicht mehr von Bedeutung sein. - Einführung von RMR : Infolge der Abschaffung der RPZ findet die Einführung des Risk Matrix Rankings (RMR) als „Ampelfaktor“ statt (ein Ergebnis aus der Risikomatrix BA, BA, AE.) - Erweiterung des Formblattes: Das Formblatt umfasst aktuell etwa 38 Spalten, dies soll erweitert werden, dementsprechend wird die Anwendung von Excel als FMEA-„Werkzeug“ vermutlich obsolet, während sich der SW-Einsatz als erforderlich erweist. - Vereinheitlichung der Bewertungstabel

Marketing und Vertrieb sind heute wichtiger denn je - Verbessern Sie Ihr Marketing, verbessern Sie auch alles andere

Direkt in der Produktion scheint man davon nicht viel zu merken, doch das Marketing und der Vertrieb spielen eine wichtige Rolle bei Fragen um Ertrags- und Wachstumsstrategien. War es früher noch ausreichend, auf etablierte Produkte und eine effiziente Wertschöpfung zu setzen, reichen diese Maßnahmen heute längst nicht mehr aus, um nachhaltig in der produzierenden Industrie eine Schlüsselrolle einzunehmen. Doch die Herausforderung bietet auch Chancen, denn die dynamischen Veränderungen in der produzierenden Industrie bieten in globalisierten Märkten zahlreiche Möglichkeiten. So lassen sich heute besser als in früheren Zeiten ganz neue Geschäftsmodelle und Produktkonzepte entwickeln. Dafür ist es jedoch notwendig, die Ausrichtung, die Aufstellung und nicht zuletzt die Prozesse im Vertrieb und Marketing nicht nur zu überdenken, sondern gänzlich neu zu gestalten. Verbessern Sie Ihr Marketing, verbessern Sie auch alles andere Vertrieb und Marketing fristeten in vielen Unternehmen