Direkt zum Hauptbereich

Social Media Service zahlt sich aus

Lange haben wir es alle vermutet, aber jetzt scheint es wissenschaftlich bestätigt: Social
Media ist nicht nur ein Freizeitvergnügen für Chatter, Cheater und Corporate,
sondern ebenso ein wichtiges Medium, um Service 2.0 zu kanalisieren. Die
Ergebnisse einer Studie der gkk DialogGroup GmbH, Frankfurt und der EBS
Business School, Oestrich-Winkel, zeigen deutlich, was Kunden wünschen:
Kundenservice via Social Media. Sie wollen nicht nur den Produkten und
Angeboten der Unternehmen ihr Like verpassen, sondern auch deren Bemühungen um
ihre Zufriedenheit mit Produkten und Services. Im Vordergrund steht dabei die
Chance, dass Kundenanfragen direkt gelöst werden können und dass Kunden ihre
Kanäle wechseln können. Bei jedem Berührungspunkt - dies ist ein anderes Fazit
der Studie - muss der Service identisch gut sein.

Schließlich spielt der crossmediale Gedanke nicht nur beim Verkaufen eine Rolle. Auch der Service muss entsprechend aufgebaut sein. Facebook und Twitter als Dialogplattformen sind wunderbar, doch beinhalten Dialoge bisweilen eben auch Anregungen und Kritik. Mit diesen professionell und über alle Kanäle hinweg umgehen zu können, zeichnet Unternehmen und ihr zeitgemäßes Serviceangebot aus. So wundert es nicht, dass verglichen zum telefonischen Kontakt die per Social Media gelösten Kundenservice-Anfragen einen bis zu 32 Prozent positiveren Effekt erzeugen, was die Wahrnehmung durch die Kunden und deren Verhalten (Kaufbereitschaft, Weiterempfehlung, etc.) angeht. Im diesen Sinne bietet Social Media Service die Möglichkeit, die Markenloyalität bei Kunden noch weiter auszubauen.
Kein Service ist schlechter Service.

Vergleicht man auf der anderen Seite die Ergebnisse der Effekte, die schlechte Kundenservice-Erfahrungen in Social Media auslösen, staunt man allerdings: Nur 26% nehmen demnach das Unternehmen negativer wahr. Andererseits beeinflussen negative Kommentare von Social-Media-Nutzern bezüglich des Social-Media-Service von Unternehmen die negativen Auswirkungen ungelöster Anfragen anderer Kunden und Interessenten um bis zu 47 Prozent. Eine Art Klangverstärker für Kundenservice-Kakophonien also. Doch sind Kunden mit dem Social-Media-Service der Unternehmen zufrieden, können ihrem positiven Urteil auch keine negativen Kommentare etwas anhaben. Insgesamt, so die Studie, beeinflussen positive Statements den Hang anderer Kunden, ihr negatives Urteil über den Service etwas abzumildern (-15 Prozent). Negative Kommentare wiederum verstärken sowieso schon negative Urteile um 19 Prozent.

Betrachtet man diese Zahlen, scheint die Forderung der Studienverfasser nachvollziehbar. So wünschen sich diese von den Unternehmen, den Service via Social Media gleichberechtigt neben anderen Kanälen zu etablieren und für Kunden sichtbar zu platzieren. Der Dialog mit dem Kunden kann davon nur profitieren, wenn natürlich der Kundenservice via Facebook und Co. auch funktioniert. Es nur zu wollen, aber nicht zu können, reicht da leider nicht. Anfragen müssen also tatsächlich via Social Media aufgenommen und bearbeitet werden, neben den traditionellen Kanälen wie eben das Telefon, die E-Mail oder der Service vor Ort.

Service Excellence ist Multichannel

Service Excellence spielt sich überall dort ab, wo Unternehmen und Kunden in Kontakt kommen. Es ist ein ganzheitlicher Ansatz, der Kunden nicht nur überzeugt, sondern begeistert und damit bindet. In diesem Sinne sollte Service Excellence als Dach über allen Kanälen stehen, als Ansporn, Antrieb und Motivation für alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Speziellen und für die Unternehmen im Allgemeinen.

Service Excellence bedeutet nämlich nicht nur Kundennähe, sondern eine effiziente Qualitätsoffensive, die entscheidende Wettbewerbsvorteil bietet, hohe Wiedererkennungswerte durch Differenzierung im Service schafft und Kundennähe ins Internet trägt - ohne doppelten Boden, aber dafür mit ganzem Herzen und voller Hingabe.
Weitere Informationen finden Sie auf:



e Business, CRM, CMS, Webdesign und e commerce - CRM, CRM Software, eBusiness, Websites, eCommerce, CMS,

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Studie: Industrie 4.0 wird ein Langstreckenlauf für DACH-Fertigungsunternehmen

Die Universität Potsdam hat gemeinsam mit dem Softwarehersteller die Studie   „Wettbewerbsfaktor Analytics 2014“ durchgeführt. (Online)-befragt wurden dabei Manager der ersten und zweiten Führungsebene aus über 7000 Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Bereichen (Banken, Handel, Manufacturing, Life Sciences, Versicherungen) im deutschsprachigen Raum der DACH Region. Zusammenfassend lassen sich die Ergebnisse so zusammenfassen: Stellt man sich den Weg zur Industrie 4.0 als einen Langstreckenlauf mit einem Horizont von 15 bis 20 Jahren vor, so stehen manche Unternehmen noch nicht einmal richtig in den Startlöchern. Andere wiederum sind bereits auf einem ganz guten Weg. Insgesamt aber, so konstatiert die Studie, gibt es noch viel Luft nach oben, was die 4.0-Fitness der deutschsprachigen Industrie angeht. Die Hürden, die sich ihnen laut Studie dabei in den Weg stellen, heißen Business Analytics. also anhand von spezieller Software erstellte Analysen, Simulationen, Prognose

FMEA nach AIAG und VDA: Aus 5 Schritten werden 7 Schritte - FMEA Harmonisierung - FMEA Handbuch - Harmonisierung der FMEA nach AIAG/VDA: FMEA / Fehler-Möglichkeits- und Einfluss Analyse Handbuch - Harmonisierung der FMEA nach AIAG/VDA: Der automobile Standard in Lieferkette

- 7 Schritte der FMEA (Ergänzung um Schritt 1 „Scoping“) : Die gemeinsame FMEA-Methodenbeschreibung nach VDA/AIAG umfasst anstatt der bisher fünf Schritte nach VDA künftig sechs Schritte. Als weiterer Schritt bei der Entwicklung der FMEA wird „Scoping“ hinzugefügt. - Abschaffung der RPZ: Die Risikoprioritätszahl (RZP) als Produkt der Auftretenswahrscheinlichkeit, Bedeutung der Fehlerfolgen sowie die Entdeckbarkeit in dieser Form werden als Teil der FMEA-Methodenbeschreibung künftig nicht mehr von Bedeutung sein. - Einführung von RMR : Infolge der Abschaffung der RPZ findet die Einführung des Risk Matrix Rankings (RMR) als „Ampelfaktor“ statt (ein Ergebnis aus der Risikomatrix BA, BA, AE.) - Erweiterung des Formblattes: Das Formblatt umfasst aktuell etwa 38 Spalten, dies soll erweitert werden, dementsprechend wird die Anwendung von Excel als FMEA-„Werkzeug“ vermutlich obsolet, während sich der SW-Einsatz als erforderlich erweist. - Vereinheitlichung der Bewertungstabel

Marketing und Vertrieb sind heute wichtiger denn je - Verbessern Sie Ihr Marketing, verbessern Sie auch alles andere

Direkt in der Produktion scheint man davon nicht viel zu merken, doch das Marketing und der Vertrieb spielen eine wichtige Rolle bei Fragen um Ertrags- und Wachstumsstrategien. War es früher noch ausreichend, auf etablierte Produkte und eine effiziente Wertschöpfung zu setzen, reichen diese Maßnahmen heute längst nicht mehr aus, um nachhaltig in der produzierenden Industrie eine Schlüsselrolle einzunehmen. Doch die Herausforderung bietet auch Chancen, denn die dynamischen Veränderungen in der produzierenden Industrie bieten in globalisierten Märkten zahlreiche Möglichkeiten. So lassen sich heute besser als in früheren Zeiten ganz neue Geschäftsmodelle und Produktkonzepte entwickeln. Dafür ist es jedoch notwendig, die Ausrichtung, die Aufstellung und nicht zuletzt die Prozesse im Vertrieb und Marketing nicht nur zu überdenken, sondern gänzlich neu zu gestalten. Verbessern Sie Ihr Marketing, verbessern Sie auch alles andere Vertrieb und Marketing fristeten in vielen Unternehmen