Direkt zum Hauptbereich

Engineering Change Management: Management von Änderungen am Produkt und Prozess

Änderungen sind vor allem eines: Konstanten. In jedem Prozess und in jedem Unternehmen. Gut, wenn Sie bei jedem Wandel einen Partner an Ihrer Seite haben, der Sie dabei mit Kontinuität unterstützt. Denn professionelle Beratung ist der beste Weggefährte. Wir von QFD Kontor begleiten Sie gerne und überall dort, wo Änderungen anstehen.

Die Geschäftsprozesse vom Design eines Produktes bis zur Bearbeitung der Beanstandungen zur Serienproduktion nehmen immer mehr zu, gleichzeitig auch die Zahl der Mitarbeiter, die in die Planungsvorgänge, Fertigungsorganisation, Qualitätssicherung usw. einbezogen werden.
Engineering Change Management

Komplexität beherrscht heutzutage fast jeden Lebens- und Produktionsbereich. So durchlaufen Produkte und Prozesse immer häufiger Veränderungen. Diese müssen strukturiert eingeführt, kontrolliert und dokumentiert werden.  Dazu bedarf es eines konsistenten und transparenten Systems, mithilfe dessen alle notwendigen  Änderungsanforderungen erfasst, genehmigt, kommuniziert, koordiniert  und implementiert werden - kontinuierlich während des Produktlebenszyklus.

Vom Produktionsstart (SOP) und dem gesamten Anlaufmanagements bis hin zum End of Production (EOP) begleiten wir Sie - mit konkreten Empfehlungen für die beste ECM-Software, mit professionellen Kick-Off-Workshops, Moderationen und Moderatoren und natürlich mit unserer ausgewiesenen QFD/ECM-Expertise. So werden Sie der abteilungsübergreifenden Wichtigkeit einer modernen Engineering-Change-Management-Lösung jederzeit gerecht.

Schließlich haben auch kleine Änderungen große Auswirkungen auf alle Prozesse in der Konstruktion und Prüfplanung, wie auch was den Einkauf, die Logistik, das Management externer Dienstleister (Outsourcing, Lohnstückarbeiten, etc.) oder auch das Qualitätsmanagement (FMEA, QFD) angeht.

Schritt für Schritt zur Veränderung

Idelatypisch unterscheidet man beim Engineering-Change-Management zwei Phasen:

    Die Evaluierungsphase: Während dieser Phase werden geplante und beantragte Änderungen an Produkten und Produktionsprozessen von den jeweils involvierten Abteilungen und Bereichen evaluiert und dann freigegeben oder eben auch verworfen.

    Die Einführungsphase: Alle von den jeweiligen Abteilungen freigegebenen Änderungen werden nun zur Einführung vorbereitet und die entsprechenden Vorkehrungen getroffen.

Auslöser für Änderungsanforderungen können beispielsweise Rationalisierungsmaßnahmen oder Fehlproduktionen im Unternehmen selbst sein oder aber auch durch Kunden oder Lieferanten ausgelöst werden. In der Regel betreffen diese Änderungen die jeweils verwendeten Materialien, ganze oder Teilprozesse, die Dokumentation oder auch verwendete Prüfmittel- und Vorgänge.
Vom Nutzen und den Kosten der Veränderung

Natürlich werden Veränderungen in komplexen Prozessen nicht aus reinem Selbstzweck vorgenommen. Vielmehr gehen allen Schritten des Engineering-Change-Management eingehende Kosten-/Nutzen-Analysen voran. Wir von QFD Kontor unterstützen Sie dabei, notwendige Veränderungen kostengünstig und ressourcenschonend vorzunehmen und danach noch profitabler produzieren zu können. Mit leistungsfähiger ECM-Software und umfassender Betreuung und Beratung schlüssen wir Kostenarten- und einträge detailliert und verständlich auf, erfassen für jeden Prozess die jeweiligen Kosten und evaluieren Ihren künftigen Nutzen.

Weitere Informationen zu den Themen FMEA und QFD finden Sie auf FMEA KONTOR
Bei welchen Aufgaben dürfen wir Sie unterstützen? Das KONTOR GRUPPEN-Team freut sich auf das Gespräch mit Ihnen!

Seminare und Trainings zu diesen Themen führen wir u. a. in Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, München, Zürich u. Mainz durch. Ebenfalls gerne als Inhouse Seminar.

KONTOR GRUPPE by René Kiem
Liebigstraße 30
44139 Dortmund

Tel: +49(0)231 / 15 01 -646
Fax: +49(0)231 / 15 01 -645
info@kontor-gruppe.de

www.kontor-gruppe.de - www.qfd-kontor.de - www.fmea-kontor.de

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Studie: Industrie 4.0 wird ein Langstreckenlauf für DACH-Fertigungsunternehmen

Die Universität Potsdam hat gemeinsam mit dem Softwarehersteller die Studie   „Wettbewerbsfaktor Analytics 2014“ durchgeführt. (Online)-befragt wurden dabei Manager der ersten und zweiten Führungsebene aus über 7000 Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Bereichen (Banken, Handel, Manufacturing, Life Sciences, Versicherungen) im deutschsprachigen Raum der DACH Region. Zusammenfassend lassen sich die Ergebnisse so zusammenfassen: Stellt man sich den Weg zur Industrie 4.0 als einen Langstreckenlauf mit einem Horizont von 15 bis 20 Jahren vor, so stehen manche Unternehmen noch nicht einmal richtig in den Startlöchern. Andere wiederum sind bereits auf einem ganz guten Weg. Insgesamt aber, so konstatiert die Studie, gibt es noch viel Luft nach oben, was die 4.0-Fitness der deutschsprachigen Industrie angeht. Die Hürden, die sich ihnen laut Studie dabei in den Weg stellen, heißen Business Analytics. also anhand von spezieller Software erstellte Analysen, Simulationen, Prognose

FMEA nach AIAG und VDA: Aus 5 Schritten werden 7 Schritte - FMEA Harmonisierung - FMEA Handbuch - Harmonisierung der FMEA nach AIAG/VDA: FMEA / Fehler-Möglichkeits- und Einfluss Analyse Handbuch - Harmonisierung der FMEA nach AIAG/VDA: Der automobile Standard in Lieferkette

- 7 Schritte der FMEA (Ergänzung um Schritt 1 „Scoping“) : Die gemeinsame FMEA-Methodenbeschreibung nach VDA/AIAG umfasst anstatt der bisher fünf Schritte nach VDA künftig sechs Schritte. Als weiterer Schritt bei der Entwicklung der FMEA wird „Scoping“ hinzugefügt. - Abschaffung der RPZ: Die Risikoprioritätszahl (RZP) als Produkt der Auftretenswahrscheinlichkeit, Bedeutung der Fehlerfolgen sowie die Entdeckbarkeit in dieser Form werden als Teil der FMEA-Methodenbeschreibung künftig nicht mehr von Bedeutung sein. - Einführung von RMR : Infolge der Abschaffung der RPZ findet die Einführung des Risk Matrix Rankings (RMR) als „Ampelfaktor“ statt (ein Ergebnis aus der Risikomatrix BA, BA, AE.) - Erweiterung des Formblattes: Das Formblatt umfasst aktuell etwa 38 Spalten, dies soll erweitert werden, dementsprechend wird die Anwendung von Excel als FMEA-„Werkzeug“ vermutlich obsolet, während sich der SW-Einsatz als erforderlich erweist. - Vereinheitlichung der Bewertungstabel

Qualitätsmanagement auf die schwäbische Art

Kann eine schwäbische Hausfrau als Vorbild für die Unternehmen unseres Landes dienen? Zu dieser Fragestellung möchte ich Ihnen heute Frau Hägele vorstellen. Sie wohnt in einem Mehrfamilienhaus, ist dort Hausmeisterin und lebt mit ihren vier Kindern in einer der Wohnungen. Die Art und Weise, wie Frau Hägele ihre vielschichtigen Aufgabengebiete managed, könnte nämlich in der Tat als Vorbild herhalten. Selbst unsere Kanzlerin hat den Wert der schwäbischen Hausfrau ja schon längst erkannt und ihn bereits in zahlreichen Zitaten hochgehalten. Wer Frau Hägele kennt, weiß warum. Lernen wir sie also ein wenig näher kennen. Das Regiment der Frau Hägele - Im Hausflur bei Frau Hägele kann man lange nach Schmutz suchen. Man wird nicht fündig werden. Warum? Nun, das liegt natürlich an der schwäbischen Kehrwoche. Einerseits. Denn daran sind ja mehrere Parteien beteiligt und es liegt an der Gründlichkeit der einzelnen Protagonisten, wie sauber die regelmäßigen Arbeiten ausgeführt werden. Anderersei