Direkt zum Hauptbereich

Lean Management und ISO 14001: Schlank sein ist das neue Grün



Lean Management und ISO 14001: Schlank sein ist das neue Grün

Der Frühling  - für die Umwelt immer wiederkehrender Startpunkt ihrer Erneuerung. Dazu  - also zu Umwelt und Erneuerung - passt auch die Revision der internationalen Norm für Umweltmanagement ISO 14001. Sie liegt zwar schon seit gut zwei Jahren auf dem "Seziertisch" der Verantwortlichen, doch wird Revision voraussichtlich erst im Mai 2015 in kraft treten. Welche Änderungen am Ende zu erwarten sind, hat der Committee Draft ISO/CD 14001.2 bereits im Oktober skizziert. Im Fokus der Neuerungen steht vor allem die Neuordnung und Neuinterpretation der „High Level Structure“. Vornehmlich geht es um eine Vereinheitlichung der Struktur aller Managementsysteme - und damit auch um eine Harmonisierung und um einen einheitlichen Gebrauch, was die Formulierungen und Begriffe innerhalb der Normen angeht.

Ebenso wichtig sind neue Aspekte, die sich stärker mit der Verantwortung von beispielsweise Zulieferern beschäftigen. Kurz gesagt, soll das über Ressourceneffizienz und Umweltschutz wachende Auge nicht nur auf die zertifizierten oder zu zertifizierenden Unternehmen selbst, sondern auch auf vor- und nachgelagerte Prozesse innerhalb der Wertschöpfungskette gerichtet werden. Solange das Produkt "lebt", soll es selbst und alle, die damit unmittelbar zu tun haben, auf seine Umwelttauglichkeit hin überprüft werden. All diese Maßnahmen, die ein Umwelt-Monitoring entlang praktisch aller Stationen der Wertschöpfungskette möglich machen sollen, tragen der wachsenden Komplexität von Produktionsabläufen Rechnung.

Lean Management und Umwelt gehen Hand in Hand

Neben dem stärkeren Gewicht auf einer optimalen Vernetzung von Umweltschutz und Unternehmensschwerpunkten, geht es bei der Revision der ISO 14001 auch darum deutlicher sehen, verstehen und zeigen zu können, welche Umweltauswirkungen Produkte ausüben - während ihrer Produktion und entlang ihres gesamten Lebenszyklus. Schließlich spielen für den Schutz von Umwelt und Ressourcen auch entsprechende Recycling- oder Up-Cycling-Methoden eine entscheidende Rolle. Alles in allem soll das Umweltmanagement noch stärker in die Mitte jedes Unternehmens rücken, auch was eine professionelle Kommunikationsstrategie angeht- das gilt auch und vor allem für kleine und mittlere Unternehmen.  Tue Gutes und rede darüber ist demnach gerade im Bezug auf KMU und Umweltmanagement das Gebot der Gegenwart und Zukunft.


Um diese Herausforderungen zu meistern, sind schlanke und effiziente Prozesse unabdingbar. Mit einem nachhaltig integrierten Lean Management lassen sich auch die gestiegenen Anforderungen an ein zeitgemäßes Umweltmanagement besser und schneller umsetzen - und Ressourcen (Mitarbeiter wie auch Rohstoffe) intelligenter einsetzen und effizienter planen. Das führt nicht nur zu signifikanten Einsparungen, sondern ermöglicht es Unternehmen zudem, sich noch besser aufzustellen, was Wettbewerbsfaktoren angeht.

Lean & Green Management Award

Um der Wichtigkeit von schlanken Prozessen und schlanker Umweltbilanz Rechnung zu tragen und in diesem Sinne engagierten Unternehmen eine Plattform und einen Preis zu geben, schreibt die Growtth Consulting Europe GmbH bereits im zweiten Jahr den Lean & Green Management Award aus. Diese Auszeichnung für bestes Ressourcenmanagement wird in insgesamt 3 Kategorien - Konzerne/OEM, KMU und Sonderpreis - verliehen. Teilnehmen können alle Unternehmen und ihre produzierenden Standorte, unabhängig von der jeweiligen Branche. An dem Standorten müssen jeweils mindestens 150 Mitarbeitern beschäftigt sein. Zu gewinnen gibt es einen Best Practise Austausch im Rahmen der Preisverleihung im Herbst 2014 - und natürlich wertvolle Einsichten, die sich bereits aus dem Beantworten der Fragen im entsprechenden Teilnahmebogen ergeben.

Im Vordergrund steht dabei herauszufinden, worin die Best Practice der ressourceneffizientesten Unternehmen besteht und wo es Schnittstellen und Chancen der Integration von Ressourceneffizienz in Management- und Produktionssysteme gibt. Weitere Fragen richten sich auf die Wirksamkeit und Natur wie auch auf die Adaption möglicher Methoden der Ressourceneffizienz einerseits und Lean-Prinzipien andererseits. Nicht zu vergessen schließlich ist auch die Frage nach möglichen Motivationsmodellen für alle Mitarbeiter und Führungskräfte. Denn sie sind schließlich der Schlüssel für ein erfolgreich implementiertes und gelebtes Lean & Green Management.

Lean Kontor: Unser grüner Daumen für Ihre Performance
Wir von Lean Kontor bereiten Sie gerne vor und begleiten Sie auf allen Wegen hin zu einer schlanken Produktion und zu einer Position, bei der umweltschonende und ressourceneffiziente Prozesse und Ziele das bindende und bildende Glied der Wertschöpfungskette sind. Sei es, dass Sie Unterstützung bei Ihrer Bewerbung für den Lean & Green Management Award brauchen oder auch ganz einfach auf der Suche nach Beratern sind, die ihren grünen Daumen für Ihre Performance einsetzen: Mit Lean Kontor, Ihrem Ansprechpartner Nummer 1, wenn es um nachhaltiges Lean Management, Total-Quality-Management (TQM) und Kaizen geht.

In praxisbezogenen Workshops, Seminaren, Schulungen und Coachings zeigen wir Ihnen die wichtigsten Schritte hin zu einer Implementierung zeitgemäßen Umwelt- und Lean-Managements in alle Ebenen Ihres Unternehmens. Wir begleiten Sie dabei immer persönlich und mit Fokus auf Ihren nachhaltigen Erfolg. Individuell und professionell bereiten wir Ihre Mitarbeiter und Prozesse auf die Herausforderungen der Zukunft vor. Das vermittelte Wissen können Sie umgehend in Ihr Tagesgeschäft einbinden und nebenbei von einem großen Portfolio an Methoden, Möglichkeiten und anderen Tools profitieren.

Weitere Informationen erhalten Sie unter:

http://www.lean-kontor.de/

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Studie: Industrie 4.0 wird ein Langstreckenlauf für DACH-Fertigungsunternehmen

Die Universität Potsdam hat gemeinsam mit dem Softwarehersteller die Studie   „Wettbewerbsfaktor Analytics 2014“ durchgeführt. (Online)-befragt wurden dabei Manager der ersten und zweiten Führungsebene aus über 7000 Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Bereichen (Banken, Handel, Manufacturing, Life Sciences, Versicherungen) im deutschsprachigen Raum der DACH Region. Zusammenfassend lassen sich die Ergebnisse so zusammenfassen: Stellt man sich den Weg zur Industrie 4.0 als einen Langstreckenlauf mit einem Horizont von 15 bis 20 Jahren vor, so stehen manche Unternehmen noch nicht einmal richtig in den Startlöchern. Andere wiederum sind bereits auf einem ganz guten Weg. Insgesamt aber, so konstatiert die Studie, gibt es noch viel Luft nach oben, was die 4.0-Fitness der deutschsprachigen Industrie angeht. Die Hürden, die sich ihnen laut Studie dabei in den Weg stellen, heißen Business Analytics. also anhand von spezieller Software erstellte Analysen, Simulationen, Prognose

FMEA nach AIAG und VDA: Aus 5 Schritten werden 7 Schritte - FMEA Harmonisierung - FMEA Handbuch - Harmonisierung der FMEA nach AIAG/VDA: FMEA / Fehler-Möglichkeits- und Einfluss Analyse Handbuch - Harmonisierung der FMEA nach AIAG/VDA: Der automobile Standard in Lieferkette

- 7 Schritte der FMEA (Ergänzung um Schritt 1 „Scoping“) : Die gemeinsame FMEA-Methodenbeschreibung nach VDA/AIAG umfasst anstatt der bisher fünf Schritte nach VDA künftig sechs Schritte. Als weiterer Schritt bei der Entwicklung der FMEA wird „Scoping“ hinzugefügt. - Abschaffung der RPZ: Die Risikoprioritätszahl (RZP) als Produkt der Auftretenswahrscheinlichkeit, Bedeutung der Fehlerfolgen sowie die Entdeckbarkeit in dieser Form werden als Teil der FMEA-Methodenbeschreibung künftig nicht mehr von Bedeutung sein. - Einführung von RMR : Infolge der Abschaffung der RPZ findet die Einführung des Risk Matrix Rankings (RMR) als „Ampelfaktor“ statt (ein Ergebnis aus der Risikomatrix BA, BA, AE.) - Erweiterung des Formblattes: Das Formblatt umfasst aktuell etwa 38 Spalten, dies soll erweitert werden, dementsprechend wird die Anwendung von Excel als FMEA-„Werkzeug“ vermutlich obsolet, während sich der SW-Einsatz als erforderlich erweist. - Vereinheitlichung der Bewertungstabel

Marketing und Vertrieb sind heute wichtiger denn je - Verbessern Sie Ihr Marketing, verbessern Sie auch alles andere

Direkt in der Produktion scheint man davon nicht viel zu merken, doch das Marketing und der Vertrieb spielen eine wichtige Rolle bei Fragen um Ertrags- und Wachstumsstrategien. War es früher noch ausreichend, auf etablierte Produkte und eine effiziente Wertschöpfung zu setzen, reichen diese Maßnahmen heute längst nicht mehr aus, um nachhaltig in der produzierenden Industrie eine Schlüsselrolle einzunehmen. Doch die Herausforderung bietet auch Chancen, denn die dynamischen Veränderungen in der produzierenden Industrie bieten in globalisierten Märkten zahlreiche Möglichkeiten. So lassen sich heute besser als in früheren Zeiten ganz neue Geschäftsmodelle und Produktkonzepte entwickeln. Dafür ist es jedoch notwendig, die Ausrichtung, die Aufstellung und nicht zuletzt die Prozesse im Vertrieb und Marketing nicht nur zu überdenken, sondern gänzlich neu zu gestalten. Verbessern Sie Ihr Marketing, verbessern Sie auch alles andere Vertrieb und Marketing fristeten in vielen Unternehmen