Direkt zum Hauptbereich

Qualitätsmanagement: Eine runde Sache fürs reibungslose Abläufe



Qualität kommt von quälen. Das war das Credo des ehemaligen Trainers des VfL Wolfsburg Felix Magath. Der auch als Quälix verschriene bzw. gefürchtete und respektierte Übungsleiter setzte Zeit seiner Trainerlaufbahn auf erbarmungsloses Konditionstraining und auf Kampf. Dass Felix Magath momentan ohne Verein dasteht, bedeutet nicht, dass er nichts zu tun habe. Und auch die Tatsache, dass Wolfsburg den Triumph von 2009 bisher nicht wiederholen konnte, schmälert die Leistung des Ex-HSV-Profis in keiner Weise.  

Qualität im Spiel aber - das hat sich mittlerweile bei anderen Meistermannschaften  gezeigt - muss aber nicht zwangsläufig über die Qual entstehen. Die Leichtigkeit und die Lust am schönen Spiel, wie sie Borussia Dortmund mit seinem Dopple-Double (Deutscher Meister 2011 und 2012 und Pokalsieger und Meister 2012) zelebriert hat oder auch die Routine und spielerische Perfektion von Bayern München sind Beispiele dafür, dass die Zeiten sich ändern und der Anspruch an Qualität auch auf dem Fußballfeld durch unterschiedliche Mittel erreicht werden kann. Das haben die beiden Top-Klubs auch dank ihrer Siege über die Großen des Weltfußballs Real Madrid und FC Barcelona, eindrucksvoll unterstrichen.

Qualität heißt handeln

Tatsächlich steckt in Qualität nicht nur Qual, sondern eben auch tät, was man mit etwas Fantasie vom Verb tun ableiten kann. Tun wiederum entspricht machen, also handeln. Und genau hier liegt die eigentliche Wurzel von Qualität: Es ist das Anpacken - mit Plan, System und Knowhow. Doch andererseits bedarf das Machen neben dem Plan auch einer Strategie, die die Umsetzung sichert, auch und gerade dann, wenn etwas nicht nach Plan läuft oder laufen könnte.

Hier genau setzt das Qualitätsmanagement als unverzichtbares Tool jedes Prozesses ein. Dabei spielt die Optimierung bestehender Prozessen in Entwicklung und Fertigung ebenso eine Rolle wie eine eingehende Risikoanalyse zugunsten einer vorsorgenden Fehlerverhütung anstelle einer nachsorgenden Fehlererkennung und -korrektur. Indem nämlich Fehler und Risiken frühzeitig entdeckt und ihr Einfluss hinsichtlich ansonsten anfallender Kontroll- und Fehlerfolgekosten in der Produktionsphase erkannt und dokumentiert werden können, lassen sich Kosten vermeiden und Systeme und Prozesse noch effizienter gestalten. Schließlich ist die Kosten-/Nutzenoptimierung, in der Entwicklungsphase am wirtschaftlichsten.



FMEA ist Qualität in Anwendung

Die Methodik der FMEA, also der Fehler-Möglichkeits- und Einflussanalyse, unterstützt Unternehmen dabei, Schnelligkeit, Innovation, marktfähige Preise und Zuverlässigkeit nachhaltig in allen Abläufen zu verankern. Bei allen angebotenen Produkten und Dienstleistungen. Sie setzt genau dann und dort an, wo ansonsten schwerwiegende und kostenintensive Fehler noch entdeckt und vermieden werden können. Denn: Je später ein Fehler entdeckt wird, desto schwieriger und kostenintensiver wird seine Korrektur sein.

Dabei, um so wieder auf das eingangs genannte Bild von Fußball und Qualität als Produkt des Handelns zurückzukommen, besteht auch das FMEA aus viele individuellen Talenten, die im Verbund auftretend, für Ihren Erfolg sorgen. Egal nämlich, ob Design-FMEA
für die frühzeitige Evaluierung der Fertigungs- und Montagegerechtigkeit eines Produkts, die System-FMEA für die Identifizierung potenzieller Schwachstellen in einem komplexen System oder auch die Konstruktions-FMEA, Hardware- und Software-FMEA und die Prozess-FMEA.

Alles sind Teil unseres umfassenden Angebots an Sie. Wir von FMEA Kontor vermitteln Ihnen und beraten Sie umfassend, professionelle und auf Augenhöhe, wenn es um die Auswahl der passenden FMEA-Lösung oder auch um die Vermittlung der FMEA-Methodik in Trainings und Moderationen geht.

Schließlich setzen wir auf Sieg und jeder Auftrag ist für uns ein Endspiel, an dessen Ende immer eines steht: Ihr Gewinn und Ihr Vorsprung gegenüber dem Wettbewerb - mit und durch Qualität.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Studie: Industrie 4.0 wird ein Langstreckenlauf für DACH-Fertigungsunternehmen

Die Universität Potsdam hat gemeinsam mit dem Softwarehersteller die Studie   „Wettbewerbsfaktor Analytics 2014“ durchgeführt. (Online)-befragt wurden dabei Manager der ersten und zweiten Führungsebene aus über 7000 Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Bereichen (Banken, Handel, Manufacturing, Life Sciences, Versicherungen) im deutschsprachigen Raum der DACH Region. Zusammenfassend lassen sich die Ergebnisse so zusammenfassen: Stellt man sich den Weg zur Industrie 4.0 als einen Langstreckenlauf mit einem Horizont von 15 bis 20 Jahren vor, so stehen manche Unternehmen noch nicht einmal richtig in den Startlöchern. Andere wiederum sind bereits auf einem ganz guten Weg. Insgesamt aber, so konstatiert die Studie, gibt es noch viel Luft nach oben, was die 4.0-Fitness der deutschsprachigen Industrie angeht. Die Hürden, die sich ihnen laut Studie dabei in den Weg stellen, heißen Business Analytics. also anhand von spezieller Software erstellte Analysen, Simulationen, Prognose

FMEA nach AIAG und VDA: Aus 5 Schritten werden 7 Schritte - FMEA Harmonisierung - FMEA Handbuch - Harmonisierung der FMEA nach AIAG/VDA: FMEA / Fehler-Möglichkeits- und Einfluss Analyse Handbuch - Harmonisierung der FMEA nach AIAG/VDA: Der automobile Standard in Lieferkette

- 7 Schritte der FMEA (Ergänzung um Schritt 1 „Scoping“) : Die gemeinsame FMEA-Methodenbeschreibung nach VDA/AIAG umfasst anstatt der bisher fünf Schritte nach VDA künftig sechs Schritte. Als weiterer Schritt bei der Entwicklung der FMEA wird „Scoping“ hinzugefügt. - Abschaffung der RPZ: Die Risikoprioritätszahl (RZP) als Produkt der Auftretenswahrscheinlichkeit, Bedeutung der Fehlerfolgen sowie die Entdeckbarkeit in dieser Form werden als Teil der FMEA-Methodenbeschreibung künftig nicht mehr von Bedeutung sein. - Einführung von RMR : Infolge der Abschaffung der RPZ findet die Einführung des Risk Matrix Rankings (RMR) als „Ampelfaktor“ statt (ein Ergebnis aus der Risikomatrix BA, BA, AE.) - Erweiterung des Formblattes: Das Formblatt umfasst aktuell etwa 38 Spalten, dies soll erweitert werden, dementsprechend wird die Anwendung von Excel als FMEA-„Werkzeug“ vermutlich obsolet, während sich der SW-Einsatz als erforderlich erweist. - Vereinheitlichung der Bewertungstabel

Qualitätsmanagement auf die schwäbische Art

Kann eine schwäbische Hausfrau als Vorbild für die Unternehmen unseres Landes dienen? Zu dieser Fragestellung möchte ich Ihnen heute Frau Hägele vorstellen. Sie wohnt in einem Mehrfamilienhaus, ist dort Hausmeisterin und lebt mit ihren vier Kindern in einer der Wohnungen. Die Art und Weise, wie Frau Hägele ihre vielschichtigen Aufgabengebiete managed, könnte nämlich in der Tat als Vorbild herhalten. Selbst unsere Kanzlerin hat den Wert der schwäbischen Hausfrau ja schon längst erkannt und ihn bereits in zahlreichen Zitaten hochgehalten. Wer Frau Hägele kennt, weiß warum. Lernen wir sie also ein wenig näher kennen. Das Regiment der Frau Hägele - Im Hausflur bei Frau Hägele kann man lange nach Schmutz suchen. Man wird nicht fündig werden. Warum? Nun, das liegt natürlich an der schwäbischen Kehrwoche. Einerseits. Denn daran sind ja mehrere Parteien beteiligt und es liegt an der Gründlichkeit der einzelnen Protagonisten, wie sauber die regelmäßigen Arbeiten ausgeführt werden. Anderersei