Direkt zum Hauptbereich

Heidelberger Innovationsforum 2014 „Smart Production and Manufacturing“

Vom 8. und 9. April 2014 findet das 13. Heidelberger Innovationsforum statt - und es sucht immer noch smarte Ideen und disruptive Macher, die als Startup mit ihrer Vision für Neuerungen in der industriellen Produktion das Fachpublikum (und damit eben potentielle Investoren) überzeugen. Das Call for Papers ist eröffnet und endet am 17. Januar 2014. Bis dahin können Ideen und Konzepte hinsichtlich neuer ITK-Lösungen für intelligente technische Systeme und Produktionsverfahren eingereicht werden.

Das Thema “Smart Producation and Manufacturing” umfasst dabei vor allem auch jene Themen, die im Zusammenhang mit dem Schlagwort Industrie 4.0 momentan in aller Munde sind, also beispielsweise Cyber Physical Systems (CPS), Cloud Computing und Big Data, Manufacturing Execution Systems(MES), Enterprise Resource Planing (ERP) und natürlich das Internet of Things.
Am Ende soll das 13. Heidelberger Innovationsforum natürlich auch dazu dienen, wissenschaftliche Ergebnisse aus dem Labor heraus mitten in die Praxis zu holen, um so überprüfen zu können, ob sich valide Businessideen daraus entwickeln lassen bzw. wie hoch das Marktpotenzial von bereits auf Basis von Forschungsergebnissen entwickelten Businessideen ist. Nicht ohne Grund präsentiert sich auch der Hightech-Verband BITKOM als einer der Partner des diesjährigen Heidelberger Innovationsforums.

Forschen heißt (sich) entwickeln

Die Einreicher der besten Präsentationen, die aus dem Call for Papers hervorgehen, haben während des Heidelberger Innovationsforums 2014 die einzigartige Möglichkeit, Ihre Vision und Businessidee in einem 6 minütigem Pitch zu verkaufen. Weitere Optionen, in Kontakt mit Investoren und Experten zu kommen, bietet sich angehenden Gründern und Startups zudem in den jeweiligen Matching-Pausen.

Noch gezielter auf die Business-Skills der Forscher setzt der am Vortag stattfindende Coaching Day mit individuellen Trainings und Coachings, die von internationalen Experten geleitet werden. Insgesamt also zeigt sich an diesem Angebot, dass Wissen auch wirken muss und auch im unternehmerischen Sinne überzeugen muss - nicht zuletzt auch Investoren wie Venture Capitalists, Business Angels oder Corporate Venture Unternehmen. Sie investieren nicht nur in Forschungsergebnisse, sondern vornehmlich darin, dass sich diese Visionen letztlich auch in funktionierende und erfolgreiche Unternehmen umwandeln lassen.

In diesem Sinne geht es also auch darum, angehende Fach- und Führungskräfte auf Ihre Aufgaben an der Spitze eines Startups vorzubereiten, damit die Verbindung zwischen Mensch und Maschine, Business und Wissenschaft funktioniert - in der tatsächlichen Umsetzung und als disruptives Businessmodell.

MES KONTOR: Schulungen und Coachings mit System, Herz und Verstand

Wir von MES KONTOR leben Veränderungen und begleiten Ihr Unternehmen dabei, moderne MES-Lösungen zu implementieren, zu integrieren und vor allem Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei mitzunehmen - in jeder Phase der unterschiedlichen Prozessen und immer partnerschaftlich und mit klarem Fokus auf Effizienz.

Unser breites Portfolio praxiserprobter und praxisorientierter MES-Software namhafter Hersteller erlaubt uns dabei, stets die für Ihre Produktion und Mitarbeiter/innen am besten geeigneten Lösung zu finden.

Wir stehen Ihnen zudem auch als versierte und erfahrene Berater und Coaches zur Seite - vom Kick-off-Workshops, über individuelle Schulungen bis hin zur endgültigen Implementierung und horizontalen Integration. Ihr ständiger Begleiter: Unsere ausgewiesene Expertise und unser professionelles Engagement.

Ihr Erfolg ist dabei unser Ansporn und unser Antrieb Ihr individueller Zugang zu nachhaltigem und zukunftsorientierten Vorsprung durch Wissen und Innovation. Schließlich macht eine MES-Software alleine noch kein erfolgreiches und effizientes Unternehmen aus, ebenso wenig wie der Begriff Industrie 4.0 alleine etwas auszulösen vermag. Am Ende sind es Technik und Menschen gemeinsam, die durch den Willen zur Innovation und Veränderung für erfolgreiche Kontinuität sorgen.
Weitere Informationen finden Sie auf: http://www.mes-kontor.de/


KONTOR GRUPPE by René Kiem
Liebigstraße 30
44139 Dortmund
Tel: +49(0)231 / 15 01 -646
Fax: +49(0)231 / 15 01 -645
info@kontor-gruppe.de

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Studie: Industrie 4.0 wird ein Langstreckenlauf für DACH-Fertigungsunternehmen

Die Universität Potsdam hat gemeinsam mit dem Softwarehersteller die Studie   „Wettbewerbsfaktor Analytics 2014“ durchgeführt. (Online)-befragt wurden dabei Manager der ersten und zweiten Führungsebene aus über 7000 Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Bereichen (Banken, Handel, Manufacturing, Life Sciences, Versicherungen) im deutschsprachigen Raum der DACH Region. Zusammenfassend lassen sich die Ergebnisse so zusammenfassen: Stellt man sich den Weg zur Industrie 4.0 als einen Langstreckenlauf mit einem Horizont von 15 bis 20 Jahren vor, so stehen manche Unternehmen noch nicht einmal richtig in den Startlöchern. Andere wiederum sind bereits auf einem ganz guten Weg. Insgesamt aber, so konstatiert die Studie, gibt es noch viel Luft nach oben, was die 4.0-Fitness der deutschsprachigen Industrie angeht. Die Hürden, die sich ihnen laut Studie dabei in den Weg stellen, heißen Business Analytics. also anhand von spezieller Software erstellte Analysen, Simulationen, Prognose

FMEA nach AIAG und VDA: Aus 5 Schritten werden 7 Schritte - FMEA Harmonisierung - FMEA Handbuch - Harmonisierung der FMEA nach AIAG/VDA: FMEA / Fehler-Möglichkeits- und Einfluss Analyse Handbuch - Harmonisierung der FMEA nach AIAG/VDA: Der automobile Standard in Lieferkette

- 7 Schritte der FMEA (Ergänzung um Schritt 1 „Scoping“) : Die gemeinsame FMEA-Methodenbeschreibung nach VDA/AIAG umfasst anstatt der bisher fünf Schritte nach VDA künftig sechs Schritte. Als weiterer Schritt bei der Entwicklung der FMEA wird „Scoping“ hinzugefügt. - Abschaffung der RPZ: Die Risikoprioritätszahl (RZP) als Produkt der Auftretenswahrscheinlichkeit, Bedeutung der Fehlerfolgen sowie die Entdeckbarkeit in dieser Form werden als Teil der FMEA-Methodenbeschreibung künftig nicht mehr von Bedeutung sein. - Einführung von RMR : Infolge der Abschaffung der RPZ findet die Einführung des Risk Matrix Rankings (RMR) als „Ampelfaktor“ statt (ein Ergebnis aus der Risikomatrix BA, BA, AE.) - Erweiterung des Formblattes: Das Formblatt umfasst aktuell etwa 38 Spalten, dies soll erweitert werden, dementsprechend wird die Anwendung von Excel als FMEA-„Werkzeug“ vermutlich obsolet, während sich der SW-Einsatz als erforderlich erweist. - Vereinheitlichung der Bewertungstabel

Qualitätsmanagement auf die schwäbische Art

Kann eine schwäbische Hausfrau als Vorbild für die Unternehmen unseres Landes dienen? Zu dieser Fragestellung möchte ich Ihnen heute Frau Hägele vorstellen. Sie wohnt in einem Mehrfamilienhaus, ist dort Hausmeisterin und lebt mit ihren vier Kindern in einer der Wohnungen. Die Art und Weise, wie Frau Hägele ihre vielschichtigen Aufgabengebiete managed, könnte nämlich in der Tat als Vorbild herhalten. Selbst unsere Kanzlerin hat den Wert der schwäbischen Hausfrau ja schon längst erkannt und ihn bereits in zahlreichen Zitaten hochgehalten. Wer Frau Hägele kennt, weiß warum. Lernen wir sie also ein wenig näher kennen. Das Regiment der Frau Hägele - Im Hausflur bei Frau Hägele kann man lange nach Schmutz suchen. Man wird nicht fündig werden. Warum? Nun, das liegt natürlich an der schwäbischen Kehrwoche. Einerseits. Denn daran sind ja mehrere Parteien beteiligt und es liegt an der Gründlichkeit der einzelnen Protagonisten, wie sauber die regelmäßigen Arbeiten ausgeführt werden. Anderersei