Direkt zum Hauptbereich

MES 4.0 - Interdisziplinäre Mitarbeiter für die Informatisierung der Industrie



Interdisziplinäre Mitarbeiter für die Informatisierung der Industrie

Nicht nur die Maschinen werden mit Hinblick auf eine Industrie 4.0 und damit auf via Cyber-Physical Systems vernetze Lagersysteme und Betriebsmittel intelligenter. Auch die Mitarbeiter müssen mithalten - weniger körperlich als vielmehr koordinativ und  auch, was Flexibilität und Produktivität angeht. Oder anders gesagt: Wenn in (naher) Zukunft Maschinen ihre eigenen Wege planen, gehen und mit anderen Counterparts im Produktionsablauf eigenständig abstimmen, kommen den Menschen ganz andere Aufgaben zu.

Das ist sicherlich im Sinne des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels, wenn also vollautomatisierte Abläufe erlauben, dass Menschen als Mitarbeiter sich den eher kreativen, wertschöpfenden Aufgaben widmen und auf intelligente Assistenzsysteme als ihre "Helferlein" setzen können, um ihnen Routineaufgaben zu übertragen. Die hohe Grad an Flexibilisierung aller künftigen Produktionsabläufe könnte zudem dazu beitragen, dass die Work-Life-Balance noch einfacher und entspannter eingehalten und angestrebt werden könnte.

Interdisziplinär ist künftig die Königsdisziplin

Der neue Arbeitskittel der Industriemitarbeiter 4.0 ist somit sehr viel bequemer, flexibler, sauberer. Und er bietet in seinen Taschen viel Platz für demografische Veränderungen, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und zudem für ältere Arbeitnehmer, die aufgrund einer geringeren körperlichen Belastung fortan noch länger am virtuellen Fließband stehen können. Der Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0 findet hierfür eine gute Zusammenfassung: "Industrie 4.0 leistet [...] einen Beitrag zur Bewältigung aktueller Herausforderungen wie Ressourcen- und Energieeffizienz, urbane Produktion und demografischer Wandel. Ressourcenproduktivi­tät und -effizienz lassen sich in Industrie 4.0 fortlau­fend und über das gesamte Wertschöpfungsnetzwerk hinweg verbessern."

Doch die Smart Factory als Allheilmittel zu betrachten, wäre insofern fatal, als dass dabei nicht berücksichtigt wird, dass die Herausforderung auch darin besteht, die Fachkräfte entsprechend auszubilden. Und mit entsprechend ist hierbei interdisziplinär gemeint. Sie müssen den Spagat zwischen Disziplinen wie Informatik, Ingenieurswissenschaften und Maschinenbau wagen und auch schaffen. Als Bindeglied zwischen Mensch, Maschine und Prozess sorgen sie mit ihren Qualifikationen dafür, dass die Verbindung funktioniert - in der tatsächlichen Anwendung und als Automation.

Intelligent, integrativ und intern schulen - mit MES Kontor

Wir von MES Kontor unterstützen Sie dabei, Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter automatisch und ambitioniert auf den neuesten Stand zu bringen, was moderne MES-Lösungen und deren Implementierung und horizontalen Integration in bestehende Software-Szenarien- und Landschaften angeht.

Wir greifen dabei auf ein breites Portfolio praxiserprobter und praxisorientierter MES-Software namhafter Hersteller zurück und beraten und begleiten Sie dabei, um die für Ihre Produktion und Mitarbeiter/innen am besten geeigneten Lösung zu finden.

Von der ersten Beratung über Kick-off-Workshops und auch individuelle Schulungen bis hin zur endgültigen Implementierung und horizontalen Integration, stehen wir Ihnen dabei mit unserer ausgewiesenen Expertise jederzeit zur Seite. Persönlich, engagiert und mit striktem Fokus auf Effizienz.

Damit schaffen Sie sich Ihren individuelle und zukunftsorientierten Vorsprung durch Wissen und Innovation. Denn Erfolg kommt nicht automatisch, sehr wohl aber durch Automation, wenn diese durch professionelle und erfahrene Berater/innen begleitet, integriert und durch versierte Mitarbeiter/innen angewendet und weitergeführt wird. Denn am Ende mag es zwar die Software sein, die Werkstücken Intelligenz verleiht, aber das Wissen und Verständnis für das Ganze ist und bleibt menschlich - und damit eine Herausforderung, die es anzunehmen gilt und bei der wir Sie partnerschaftlich begleiten.

Weitere Informationen finden Sie auf:



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Studie: Industrie 4.0 wird ein Langstreckenlauf für DACH-Fertigungsunternehmen

Die Universität Potsdam hat gemeinsam mit dem Softwarehersteller die Studie   „Wettbewerbsfaktor Analytics 2014“ durchgeführt. (Online)-befragt wurden dabei Manager der ersten und zweiten Führungsebene aus über 7000 Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Bereichen (Banken, Handel, Manufacturing, Life Sciences, Versicherungen) im deutschsprachigen Raum der DACH Region. Zusammenfassend lassen sich die Ergebnisse so zusammenfassen: Stellt man sich den Weg zur Industrie 4.0 als einen Langstreckenlauf mit einem Horizont von 15 bis 20 Jahren vor, so stehen manche Unternehmen noch nicht einmal richtig in den Startlöchern. Andere wiederum sind bereits auf einem ganz guten Weg. Insgesamt aber, so konstatiert die Studie, gibt es noch viel Luft nach oben, was die 4.0-Fitness der deutschsprachigen Industrie angeht. Die Hürden, die sich ihnen laut Studie dabei in den Weg stellen, heißen Business Analytics. also anhand von spezieller Software erstellte Analysen, Simulationen, Prognose

FMEA nach AIAG und VDA: Aus 5 Schritten werden 7 Schritte - FMEA Harmonisierung - FMEA Handbuch - Harmonisierung der FMEA nach AIAG/VDA: FMEA / Fehler-Möglichkeits- und Einfluss Analyse Handbuch - Harmonisierung der FMEA nach AIAG/VDA: Der automobile Standard in Lieferkette

- 7 Schritte der FMEA (Ergänzung um Schritt 1 „Scoping“) : Die gemeinsame FMEA-Methodenbeschreibung nach VDA/AIAG umfasst anstatt der bisher fünf Schritte nach VDA künftig sechs Schritte. Als weiterer Schritt bei der Entwicklung der FMEA wird „Scoping“ hinzugefügt. - Abschaffung der RPZ: Die Risikoprioritätszahl (RZP) als Produkt der Auftretenswahrscheinlichkeit, Bedeutung der Fehlerfolgen sowie die Entdeckbarkeit in dieser Form werden als Teil der FMEA-Methodenbeschreibung künftig nicht mehr von Bedeutung sein. - Einführung von RMR : Infolge der Abschaffung der RPZ findet die Einführung des Risk Matrix Rankings (RMR) als „Ampelfaktor“ statt (ein Ergebnis aus der Risikomatrix BA, BA, AE.) - Erweiterung des Formblattes: Das Formblatt umfasst aktuell etwa 38 Spalten, dies soll erweitert werden, dementsprechend wird die Anwendung von Excel als FMEA-„Werkzeug“ vermutlich obsolet, während sich der SW-Einsatz als erforderlich erweist. - Vereinheitlichung der Bewertungstabel

Marketing und Vertrieb sind heute wichtiger denn je - Verbessern Sie Ihr Marketing, verbessern Sie auch alles andere

Direkt in der Produktion scheint man davon nicht viel zu merken, doch das Marketing und der Vertrieb spielen eine wichtige Rolle bei Fragen um Ertrags- und Wachstumsstrategien. War es früher noch ausreichend, auf etablierte Produkte und eine effiziente Wertschöpfung zu setzen, reichen diese Maßnahmen heute längst nicht mehr aus, um nachhaltig in der produzierenden Industrie eine Schlüsselrolle einzunehmen. Doch die Herausforderung bietet auch Chancen, denn die dynamischen Veränderungen in der produzierenden Industrie bieten in globalisierten Märkten zahlreiche Möglichkeiten. So lassen sich heute besser als in früheren Zeiten ganz neue Geschäftsmodelle und Produktkonzepte entwickeln. Dafür ist es jedoch notwendig, die Ausrichtung, die Aufstellung und nicht zuletzt die Prozesse im Vertrieb und Marketing nicht nur zu überdenken, sondern gänzlich neu zu gestalten. Verbessern Sie Ihr Marketing, verbessern Sie auch alles andere Vertrieb und Marketing fristeten in vielen Unternehmen